Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
12Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
12Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!

Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.

04.01.2023
Kritische Infrastruktur sichern: Brennstoffzellen-Cluster CPN fordert schnelleres Handeln

Das Branchennetzwerk Clean Power Net (CPN) lud am 18. Oktober 2022 zu einem Anwender-Workshop im Telekom Forum Bonn. Im Fokus des Mitglieder- und Expertentreffens stand die sichere und klimaschonende Stromversorgung kritischer Infrastruktur durch den Einsatz von Brennstoffzellen-Technologien.

20.10.2022
Bottom-Up-Studie des Wasserstoffrats zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts schließt Forschungslücke

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen.

14.10.2021
Clean Power Net (CPN) gewinnt mit Bosch weiteres Branchenschwergewicht als Partner

05.05.2021
Neue NOW-Factsheet-Serie: Stationäre Brennstoffzellensysteme – Teil 1: Anwendungsfeld Mobilfunk

Die neue NOW-Factsheet-Serie zu stationären Brennstoffzellensystemen startet mit dem Thema „Mobilfunk“.

26.02.2021
Förderrichtlinie „BordstromTech“ zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen

Ab sofort fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowohl umweltfreundliche Bordstromsysteme von See- und Binnenschiffen als auch mobile Landstromsysteme (containerisierte, rollende oder schwimmende) in See- und Binnenhäfen mit Investitionszuschüssen.

29.04.2020
Brennstoffzellenheizung: Schlüsseltechnologie für die Wärmewende auf Erfolgskurs

Im Klimaschutzprogramm 2030 hat das Bundeskabinett den Wärmemarkt stärker ins Visier genommen. Hohe CO2-Einsparungen verspricht sich die Bundesregierung insbesondere vom Heizungstausch, den sie künftig finanziell anreizen will. Welchen Beitrag die Brennstoffzellenheizung für eine schnellere Wärmewende leisten kann, diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf dem „Innovationsforum Wasserstoff & Brennstoffzelle“ am 29.10.2019 in Frankfurt/Main.

30.10.2019
KfW-Programm 433: Zahl der Brennstoffzellen für Hausenergie steigt weiter

Die Förderung von erdgasbetriebenen Brennstoffzellen zur Erzeugung von Wärme und Strom im Bereich Hausenergie läuft weiter. Nach Auswertung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind im ersten Quartal 2019 1.134 Förderanträge für das KfW-Programm 433 "Zuschuss Brennstoffzelle" bewilligt worden.

29.05.2019
e4ships – Website bündelt Informationen zu Brennstoffzellen im maritimen Einsatz

Brennstoffzellensysteme in Schiffsanwendungen können einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Das gilt sowohl bei der Versorgung großer Schiffe mit Strom, Wärme und Kälte für den Hotelbedarf als auch beim kompletten Leistungsbedarf von Schiffen kleinerer Leistungsklassen. Zudem trägt diese Technologie zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Schifffahrtsindustrie bei.

16.05.2019