Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!
Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.
Wasserstoff in der Intralogistik – Branchenvorreiter treffen sich in Leipzig
Das Treffen des Branchennetzwerks Clean Intralogistics Net (CIN) mit mehr als 100 Teilnehmenden aus Logistik, Intralogistik, Flughafen sowie Zulieferer aus den Bereichen Wasserstoff und Brennstoffzellen zeigte: Die Vielfalt der Brennstoffzellen-Systemanbieter wächst, Förderung ist aber weiterhin notwendig.

AAHa-Studie zur Hafenumschlagtechnik mit alternativen Antrieben: Großes Potenzial, aber noch wenig Angebot
Wo befinden sich Häfen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Warenumschlag? Die Studie „Alternative Antriebe für Hafenumschlaggeräte (AAHa)“, die das Beratungsunternehmen Ramboll im Auftrag der NOW durchführt, macht eine Bestandsaufnahme von Hafenumschlaggeräten mit alternativen Antrieben und gibt einen Überblick über deren Emissionseinsparpotenzial.
HyPerformer H2Rivers – Spatenstich zum Wasserstoff-Verteilzentrum „H2 Hub“
Das Wasserstoff-Verteilzentrum auf der Friesenheimer Insel in Mannheim soll zukünftig Busse und weitere Fahrzeuge in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Wasserstoff versorgen. Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Süd fand der feierliche Spatenstich in Anwesenheit vom Parlamentarischen Staatssekretär Theurer zum "H2 Hub" statt.

Erstmals rollen eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen – mehr als die Hälfte ist rein batteriebetrieben
Im Juli wurden laut Kraftfahrtbundesamt in Deutschland etwa 57.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Damit erreichen Industrie und Bundesregierung das gemeinsame Ziel, eine Million elektrisch betriebene Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen [1]. Über die Hälfte davon sind rein elektrische Fahrzeuge, die übrigen sind Plug-In-Hybride sowie Brennstoffzellenfahrzeuge. Deutschland wird somit seinem Anspruch gerecht, Leitanbieter und Leitmarkt für diese wichtige Mobilitätstechnologie zu werden.
Aktualisierte Deutschlandkarte zu geförderten Elektromobilitätskonzepten
Im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI wurden in den letzten fünf Jahren vier Calls zu Elektromobilitätskonzepten durchgeführt. Daraus sind rund 200 Konzepte entstanden, die durch das BMVI unterstützt werden. Mehr als die Hälfte davon ist bereits abgeschlossen.

Netzwerk Clean Intralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI
Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) insgesamt 5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung.