Erstes emissionsfreies Schubboot ELEKTRA im Berliner Westhafen getauft
Im Berliner Westhafen hat heute die Regierende Bürgermeisterin von Berlin Franziska Giffey die ELEKTRA getauft! Nach fast zweijähriger Bauzeit auf der Schiffswerft Hermann Barthel GmbH in Derben und der Überführung in den Berliner Westhafen kann jetzt die Langzeiterprobung dieses einzigartigen, innovativen und emissionsfreien Schubbootes beginnen.

HyLand-Symposium: Bundesminister Dr. Wissing heißt neue Wasserstoff-Regionen willkommen – HyPerformer geht in die zweite Runde
Berlin, 12. Mai 2022 – Bundesminister Dr. Wissing eröffnete heute das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“.

Nächste HyStarter nimmt Arbeit auf: Dialogveranstaltung in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
Die Suche nach geopolitisch unabhängigen Energieträgern und die mit dem Klimawandel einhergehenden Versuche zur Einsparung von CO2-Emissionen sind die treibenden Kräfte einer umfassenden Energiewende in Deutschland. Dabei soll der Anteil nicht-erneuerbarer Energieträger auf ein Minimum reduziert werden. Da erneuerbare Energieträger jedoch Eigenschaften aufweisen, die eine weniger flexible Anwendung erlauben – unter anderem die Wetterabhängigkeit der Erzeugung oder Erschwernisse bei Transport und Lagerung – sind Anpassungen notwendig, um die Wirtschaft auf eine nachhaltige Basis zu stellen.

HyStarter Bendorf startet ins Wasserstoffzeitalter
Aufbruchsstimmung in Bendorf: Mit einer ersten Informationsveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Partner aus Wirtschaft, kommunalen Einrichtungen, Verbänden, Wissenschaft und Politik hat die Stadt am 4. Mai den ersten Schritt auf dem Weg zu einer regionalen Wasserstoffstrategie gemacht.

Startschuss für Innovationscluster: Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will gemeinsam mit Partnern die Dekarbonisierung von Umschlag- und Transportprozessen voranbringen. Clean Port & Logistics (CPL), ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik, soll dabei helfen.

EKPO Fuel Cell Technologies ist Teil eines Förderprojekts zur Erhöhung der Stack-Lebensdauer im Heavy-Duty-Bereich
EKPO Fuel Cell Technologies (EKPO) ist Teil des Förderprojekts „Gallia“, das im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 4.201.939 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer, GDL) und die Optimierung von Betriebsstrategien zur Ermöglichung von Stack-Lebensdauern von 20.000 Stunden zum Einsatz im Heavy-Duty- Segment.

DWV erhält Förderung für Innovationscluster zu Wasserstoff-Mobilität
Der DWV erhält für das „Innovationscluster HyMobility“ einen Förderbescheid durch den Projektträger Jülich (PTJ) und wird mit über 1,4 Mio. Euro gefördert. Ziel ist es, ein Netzwerk und eine Innovationsplattform zu schaffen, um die Umsetzung der Wasserstoff-Mobilität voranzutreiben und das Vertrauen in die emissionsfreie Fahrzeugtechnologie mit Wasserstoff zu stärken.
Schritt-für-Schritt erklärt – NOW GmbH veröffentlicht Genehmigungsleitfaden für Wasserstofftankstellen
Mit dem Genehmigungsleitfaden für Wasserstofftankstellen (Hydrogen-Refueling-Station, kurz: HRS) veröffentlicht die NOW GmbH Informationen rund um den Genehmigungsprozess. Erstellt wurde er in Zusammenarbeit mit Behörden und Industriepartnern.

F&E-Projekte des NIP auf einen Blick
Mit der neugestalteten Übersicht der Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) verhilft die NOW GmbH ihrem digitalen Informationsangebot zu noch mehr Transparenz und Zugänglichkeit.
