Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert Projekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie für Regionalflugzeuge.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute offiziell den Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0 gegeben. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte die Förderurkunde zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellenantrieben für Regionalflugzeuge im Rahmen des Projekt-Kick-Offs am Flughafen Stuttgart an das Konsortium.

Unter Leitung des Stuttgarter Unternehmens H2FLY und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Diehl Aerospace wird im Projekt BALIS 2.0 ein hochleistungsfähiges und luftfahrttaugliches Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 350 kW entwickelt und getestet. Dieses Grundmodul stellt die Basis für die Entwicklung von Megawatt-Antriebssystemen dar. Damit könnten in Zukunft kommerzielle Regionalflugzeuge mit 40-80 Sitzplätzen emissionsfrei angetrieben werden.

BALIS 2.0 wird im Zeitraum 2024 bis 2026 mit rund 9,3 Mio. EUR aus Mitteln des BMDV gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Von der ersten Projektskizze bis zum Abschluss des Vorhabens begleitet PtJ alle Projektpartner und gewährleistet damit eine erfolgreiche Realisierung der Programmziele.

Partnerschaft von Wissenschaft und Industrie

H2FLY übernimmt im Projekt die Verbundführung und verantwortet die Entwicklung des 350 kW Brennstoffzellensystems, das in einem Megawatt-System als Grundmodul getestet wird. In der BALIS-Testumgebung untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Kopplungsverhalten von Brennstoffzellensystemen in der Megawatt-Leistungsklasse mit einem elektrischen Antrieb und führt Untersuchungen zur Optimierung des Gesamtsystembetriebs durch. Diehl Aerospace entwickelt seine hoch performante und hoch zuverlässige Plattform Technologie weiter, um eine effiziente Kopplung und Skalierung von Brennstoffzellensystemen zu ermöglichen.

Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing: „Ich bin sehr stolz, dass Deutschland bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für die kommerzielle Luftfahrt eine Vorreiterrolle einnimmt. So schaffen wir die technischen Grundlagen für marktfähige Lösungen des CO2-neutralen Fliegens von morgen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen, wie im Konsortium des BALIS 2.0-Projekts, gehen mit großartigem Know-how und Pioniergeist mutig voran. Die Defossilisierung des Luftverkehrs ist eine immense globale Herausforderung. Wasserstoff bietet hier ein großes Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu einem künftig emissionsfreien weltweiten Reise- und Güterverkehr zu leisten und die Klimaziele zu erreichen.“

Korinna Jörling, Bereichsleiterin Wasserstoff, alternative Kraftstoffe & Brennstoffzelle bei der NOW GmbH: „BALIS 2.0 setzt einen Meilenstein für eine nachhaltige Zukunft des Luftverkehrs. Die Entwicklung und Implementierung von Wasserstofftechnologie in der Luftfahrt markiert nicht nur einen großen Schritt, sondern auch eine dringend benötigte Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels. Investitionen und Innovationen in diesem Bereich verdeutlichen die entscheidende Rolle öffentlicher Förderung für wegweisende Technologien und ihre transformative Wirkung auf den Luftverkehrssektor.“

Dr. Stephanie Bauer, Leiterin Projektträger Jülich: „Die Transformation des Verkehrssektors ist im Gange, die Bundesregierung unterstützt diesen Prozess durch verschiedene Forschungs- und Innovationsprogramme. So bringen wir als PtJ mit dem „Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ des BMDV neue Antriebstechnologien im Flugverkehr für die Mobilität von Morgen auf den Weg. Das Projekt BALIS 2.0 ist dabei nicht nur technologisch, sondern auch als Konsortium mit dem starken Start-Up H2FLY als Verbundkoordinator herausragend.“

Prof. Dr. Josef Kallo, Mitgründer und CEO von H2FLY: „Die Förderung des Bundes für das Projekt BALIS 2.0 unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie als Antriebslösung für die Luftfahrt. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden die Entwicklung von emissionsfreien Antriebslösungen im Megawatt-Bereich weiter unterstützen und einen wichtigen Beitrag auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Luftfahrt leisten.“

Prof. Dr. André Thess, Leiter des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik: „Eine emissionsfreie Mobilität ist die Vision des DLR. Mit dem Projekt BALIS 2.0 setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein, um neue Technologien auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Mobilität einzusetzen. Am DLR sind wir in der Lage, durch eigene Forschungsinfrastruktur Antriebsstränge im Megawattbereich anwendungsnah zu testen und damit der DLR-Vision einen Schritt näher zu kommen.“

Florian Maier, President & CEO Diehl Aerospace GmbH: „Unser Beitrag zum BALIS 2.0 Projekt unterstreicht die wichtige Rolle der Ausrüstungsindustrie bei der Entwicklung innovativer und öko-effizienter Flugzeugsysteme und Antriebstechnologien. Wir sind stolz darauf, ein so wichtiges Forschungsprojekt für eine nachhaltigere Luftfahrt mit unserer Erfahrung und Technologie unterstützen zu können.“

Erste Bodentest des Brennstoffzellensystems sind für dieses Jahr im BALIS-Testfeld des DLR in Empfingen geplant, das im Rahmen des Vorgängerprojekts BALIS 1 aufgebaut wurde.

Zum Projekt „BALIS 2.0“ 

 

Über die NOW GmbH

Die NOW GmbH unterstützt die Bundesregierung seit 2008 in ihren klima- und industriepolitischen Zielen. Zu den Aufgaben der bundeseigenen Gesellschaft zählt unter anderem, Förderprogramme rund um klimaneutrale Mobilität und Energieversorgung zu entwickeln, sie zu begleiten und auszuwerten. Die Expertinnen und Experten der NOW GmbH betreuen Projekte in den Bereichen Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie und regenerative Kraftstoffe; sie denken Mobilität und Kraftstoffe neu für Pkw, Busse, Züge, Nutzfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge – und begleiten Aufbau und Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur sowie von Wasserstofftankstellen für Pkw und Lkw. Mehr Informationen zur NOW hier.

 

Foto: H2Fly