Förderprogramm für private Ladestationen wird um 100 Millionen Euro aufgestockt
Seit dem 24. November 2020 fördert der Bund Kauf und Installation privater Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden. 900 Euro Zuschuss gibt es pro Ladepunkt. Das ursprüngliche Fördervolumen von 200 Millionen wird nun aufgrund der großen Nachfrage ein weiteres Mal aufgestockt und liegt nun bei 400 Millionen Euro.
Erster Förderbescheid für mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen im Förderprogramm BordstromTech
Die Stahlbau Nord GmbH hat den ersten Zuwendungsbescheid im Rahmen des neuen Förderprogramms zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen (BordstromTech) erhalten.
Wasserstoffregionen in Deutschland: HyDrive OWL vergrößert das Netzwerk
Die Wasserstoffmodellregion „HyDrive OWL“ wächst. Die Projektpartner, die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld, kooperieren ab sofort mit den Ostwestfalen-Lippe-Kreisen – Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn. Dadurch kann die Region von Synergieeffekten profitieren und ein flächendeckendes Netz für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff angehen.
Für eine bessere Mobilität in ländlichen Räumen: NOW baut Geschäftsstelle zum länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerk unter dem Dach von NaKoMo auf
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die NOW GmbH mit dem Aufbau einer Geschäftsstelle zur Etablierung eines länderübergreifenden Netzwerkes zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen beauftragt.
BMVI: Neue Task-Force „Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe“ gestartet
Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat die erste Task-Force im Rahmen der Umsetzung des Gesamtkonzepts klimafreundliche Nutzfahrzeuge des BMVI gestartet.

Baubeginn der Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) – Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen.
