Kurt-Christoph von Knobelsdorff vertritt die NOW GmbH in der European Clean Hydrogen Alliance
Die NOW GmbH, vertreten durch Geschäftsführer (Sprecher) Kurt-Christoph von Knobelsdorff wurde aus insgesamt 470 Bewerbungen ausgewählt, um Teil des runden Tisches „Clean Hydrogen for mobility“ der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff (European Clean Hydrogen Alliance - ECH2A) zu werden.
Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität – Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veröffentlicht
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Das neue beschleunigte Auswahlverfahren soll eine schnelle Umsetzung der Projekte gewährleisten.

BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf
Mit bis zu 15.000 Euro unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen, wenn gleichzeitig ein alter Lkw der Abgasstufen Euro III, IV oder V verschrottet wird. Überdies wird ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie gewährt.
Volle Fahrt voraus: Verlängerung der LNG-Förderung für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen
Die Richtlinie über Zuwendungen für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen zur Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff wird verlängert. Nach den ersten beiden Förderaufrufen profitieren bereits verschiedenste Vorhaben von den Zuschüssen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Test-Kaverne für Wasserstoffspeicherung geplant – Baustart Anfang 2021
In Rüdersdorf bei Berlin startet Anfang 2021 ein Forschungsprojekt zur sicheren Speicherung von Wasserstoff in einer Kaverne. Die Kaverne baut der Energiedienstleister EWE in rund 1.000 Metern Tiefe im Salzgestein, um dort erstmalig 100 Prozent Wasserstoff einzuspeichern.

Wasserstoff-Passagier-Flugzeug HY4 erhält Permit-to-fly
Nach erfolgreichen Testflügen wurde am 11. Dezember 2020 das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird, an seinem Heimatflughafen Stuttgart präsentiert. In ihm kommt die neueste Generation emissionsfreier Antriebstechnik zum Einsatz.