Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
114Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
114Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Erster Deutschlandnetz-Ladepark von HOCHTIEF und EWE Go eröffnet in Lübbecke/NRW

HOCHTIEF und EWE Go haben heute im ostwestfälischen Lübbecke ihren ersten gemeinsam errichteten Ladepark feierlich eröffnet. Ab sofort können Elektromobilistinnen und -mobilisten hier an vier Hyperchargern ihr Fahrzeug zuverlässig und sicher aufladen. Der Ladepark ist Teil des Deutschlandnetzes, das im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) entsteht und eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur schaffen soll.

08.01.2025
Neue Funktionen im StandortTOOL unterstützen Kommunen bei der Planung von Ladeinfrastruktur

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat das StandortTOOL um eine Reihe von Funktionen speziell für Kommunen erweitert. Ab sofort können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen das Tool nutzen, um relevante Daten zu Bestand und Bedarf von Ladeinfrastruktur in ihrem Gebiet zu analysieren und neue Ladestandorte zu planen. Hierfür wurde ein eigener Log-in-Bereich für Kommunen eingerichtet. Registrierung und Nutzung sind kostenlos.

13.12.2024
Baden-Württemberg stellt 120 weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte in das FlächenTOOL ein

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat 120 weitere öffentliche Parkplatzflächen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt.

09.12.2024
Neues Daten-Dashboard bietet umfassenden Überblick zur Ladeinfrastruktur vor Ort

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur der NOW GmbH startet mit dem AusbauMONITORING ein neues Online-Angebot. Mit dem Dashboard sind detaillierte Daten zur öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur abrufbar und auswertbar.

03.12.2024
Neue Berechnungsform eingeführt: Umstellung auf ladestationsbasierte installierte Ladeleistung macht Bestandsanalysen und AFIR-Zielwert vergleichbar

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat ihre zentralen Publikationen umfassend aktualisiert. In den Bestandsanalysen als auch in der Bedarfsermittlung wird ab sofort die Berechnungsform für die installierte Ladeleistung angepasst. Damit sind die Bestands- und Analysedaten der Leitstelle ab sofort vollständig konsistent mit der Zielvorgabe der AFIR.

22.11.2024
Erster Deutschlandnetz-Schnellladepark auf unbewirtschaftetem Autobahnrastplatz eröffnet

Die Elektromobilität in Deutschland erreicht einen wichtigen Meilenstein: Heute wurde als Teil des Deutschlandnetzes der erste Schnellladepark an einem unbewirtschafteten Autobahnrastplatz in Betrieb genommen.

05.11.2024
Mehr Barrierefreiheit bei Ladeinfrastruktur

Als eine Maßnahme des Masterplans Ladeinfrastruktur II hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Erarbeitung von Leitlinien für barrierefreie Ladeinfrastruktur angestoßen. Ergebnis der Maßnahme ist die neue DIN SPEC 91504 „Barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“, die das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) nun veröffentlicht hat.

30.10.2024
Neuer Kurs im LadeLernTOOL: Praxisnahe Hilfe für Kommunen zu Planung und Genehmigung von Ladeinfrastruktur

Mit der Optimierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen beim Ladeinfrastrukturaufbau beschäftigt sich ein neuer Kurs des LadeLernTOOLs. In vier Modulen führt das E-Learning-Tool in die Planung, Genehmigung, Errichtung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur in Kommunen ein.

24.09.2024
Erster Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet

Der erste Deutschlandnetz-Standort in Mecklenburg-Vorpommern geht ab sofort in Betrieb. TotalEnergies hat heute in Waren (Müritz) seinen ersten Schnelllade-Hub eröffnet. An den acht Ladepunkten am Müritzeum in Waren können E-Fahrzeuge ab sofort mit einer Leistung von bis zu 200 kW laden. Bereits Ende des Monats soll in Rostock der nächste Deutschlandnetz-Ladehub von TotalEnergies in Betrieb gehen.

17.09.2024