Förderaufruf – BMDV fördert Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich
Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich. Die Projektförderung wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Wissing übergibt Förderbescheide für Forschungsprojekt „E-Bus 2030+“ für klimafreundliche Busse
Der Bundesminister für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing hat heute Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,38 Millionen Euro für das Forschungsvorhaben „E-Bus 2030+“ übergeben. Hinter dem Projekt stehen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), das Reiner Lemoine Institut (RLI) und die Technische Universität Berlin (TUB).

Mehr Zuverlässigkeit beim Laden: Konsortium stellt Forschungsergebnisse des Projekts „Wirkkette Laden“ vor
Was verhindert zuverlässiges, reibungsloses Laden von E-Fahrzeugen? In einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt haben Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fehlerquellen diagnostiziert und darauf basierend einen Maßnahmenkatalog für eine nutzungsfreundlichere öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.

Projekt Hünfeld-Michelsrombach – Windpark erzeugt grünen Wasserstoff für Verkehr
Die ABO Wind verknüpft einen Windpark mit der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt Hünfeld-Michelsrombach im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit rund zwölf Millionen Euro. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
DEHOGA-Umfrage zu Ladeinfrastruktur im Gastgewerbe: Hälfte der befragten Betriebe hat Ladeninfrastruktur installiert oder plant den Aufbau
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband) hat 1.500 Mitgliedsbetriebe zum Thema „Ladeinfrastruktur im Gastgewerbe“ befragt*. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hatte den DEHOGA bei der Konzeption der Fragen unterstützt. Das Ergebnis: Die Hälfte der befragten Unternehmen hat bereits Ladeinfrastruktur installiert oder plant deren Aufbau.

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff – Großprojekt startet im Januar 2023 in Bremerhaven
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung.

Wasserstofftankstelle am Tempelhofer Weg in Berlin eröffnet
Die Wasserstoffstation von H2 MOBILITY Deutschland an der Berliner Shell Tankstelle im Tempelhofer Weg 102 wurde heute im Beisein von Bundesminister Volker Wissing eröffnet: Ab sofort tanken hier Brennstoffzellen-Lkw, -Müllsammler sowie -Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff (H2) auf.
