Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
43Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
43Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
BMDV fördert Entwicklung einer leistungsstarken maritimen Brennstoffzellengroßanlage

Mit insgesamt rund 15,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Entwicklung einer leistungsstarken Brennstoffzellengroßanlage für die Seeschifffahrt. Die innovative und klimafreundliche Technologie soll an Bord eines Kreuzfahrtschiffs im Praxisbetrieb erprobt werden.

30.03.2023
BMDV Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe stößt auf starkes Interesse – Bereits 100 Mio. Euro an Fördermitteln bewilligt

Auf der Fachkonferenz „Erneuerbare Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär im BMDV, heute in Berlin in Vertretung des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, sieben Förderbescheide im Rahmen der „Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK)“ übergeben.

14.03.2023
Erste Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin eröffnet

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) brachte heute Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden zur ersten Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe zusammen.

14.03.2023
Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!

Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.

04.01.2023
BMWK fördert Neubau von drei innovativen LNG-Bunkerschiffen

Berlin, 23. Dezember 2022 – Mit insgesamt rund 62 Mio. Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Neubau von drei Bunkerschiffen für Liquefied Natural Gas (LNG).

23.12.2022
Neue Fähre „Nils Holgersson”: Erste LNG-Betankung am Skandinavienkai

Mit der Inbetriebnahme des neuen Fährschiffes „Nils Holgersson“ in Travemünde hat TT-Line sein Green Ship Konzept erfolgreich weiterentwickelt. Das gänzlich neu konstruierte Green Ship setzt ganz auf Nachhaltigkeit – und dies gilt besonders für den Antrieb: Als erstes Fährschiff in der südlichen Ostsee kann die „Nils Holgersson“ mit LNG angetrieben werden und gehört zu den umweltschonendsten Fährschiffen überhaupt.

10.06.2022
BMDV startet 2. Förderrunde für saubere Busse

Wissing: „Bis 2030 soll jeder zweite Stadtbus elektrisch fahren.“

23.05.2022
Elektrofahrzeuge machen im April ein Viertel der monatlichen Neuzulassungen aus

Im April 2022 wurden 45.992 Elektro-Fahrzeuge (davon 24.287 vollelektrische Fahrzeuge und 21.705 Plug-in-Hybride) in Deutschland zugelassen. Das macht ein Viertel der gesamten Neuzulassungen im Monat April. Der aktuelle Gesamtbestand: 1,5 Millionen E-Fahrzeuge, davon knapp 800.000 vollelektrisch.

17.05.2022
MS Münsterland nach LNG-Umrüstung zurück im Borkumverkehr

Nach 16 Monaten Bauzeit ist die Fähre MS Münsterland der AG EMS wieder zurück im regulären Fährdienst zwischen Borkum und dem niederländischen Eemshaven. Die Münsterland ist das dritte LNG-Schiff in der AG EMS-Gruppe; es wurde von einem regulären Dieselantrieb auf das umweltfreundlichere Flüssiggas LNG umgerüstet. Dafür erhielt die AG EMS Fördermittel aus der Richtlinie über Zuwendungen für die Aus- und Umrüstung von Seeschiffen zur Nutzung von LNG als Schiffskraftstoff des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

14.04.2022