RWTH Aachen präsentiert E-Lkw-Prototypen bei „ADAC Truck-Grand-Prix“
Im BMDV-geförderten Forschungsprojekt „SeLv“ wurde ein modularer Antriebsstrang für Lkw entwickelt. Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat bei der Industriemesse des „Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix 2023“ von am Nürburgring unterschiedliche Elektro-Lkw-Prototypen vorgestellt.

Konsortium will neue Prozesstechnologie zur Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff entwickeln
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Deutschland übergibt Förderbescheid über 3,1 Mio Euro für Entwicklungsprojekt Methanol-to-SAF (M2SAF). BASF, Thyssenkrupp, OMV, DLR und ASG beteiligen sich am M2SAF Konsortium.
PEM präsentiert brennstoffzellenfähigen Schwerlast-Elektro-Lkw
Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat den ersten fahrbereiten Prototypen eines Schwerlast-Elektro-Lkw vorgestellt, der mit einer Brennstoffzelle zur Reichweitenverlängerung ausgestattet werden soll.

Übersicht und Einordnung Biokraftstoffe: Neues Factsheet der NOW GmbH
Was sind eigentlich Biokraftstoffe und welche Rolle spielen sie für die Emissionsvermeidung im Verkehr? Das Factsheet Biokraftstoffe der NOW gibt einen kompakten Überblick über Zahlen und Definitionen und bietet einen Einstieg in die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Biokraftstoffe.

BMDV unterstützt den Hochlauf des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs
In einem Fazit des ersten Förderaufrufs der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Zahlen über bewilligte Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Machbarkeitsstudien.

Mobiler Landstrom: Studie gibt Hilfestellung für Potenzialbewertung in deutschen Häfen
Die Studie „Mobile Landstromversorgung – Technologische Möglichkeiten und Voraussetzungen“ (MoLa), die die beiden Beratungsunternehmen Hanseatic Transport Consultancy und MKO Marine Consulting gemeinsam im Auftrag der NOW durchgeführt haben, evaluiert technologische Möglichkeiten sowie Voraussetzungen für den Einsatz mobiler Landstromlösungen in deutschen Häfen. Sie soll die Häfen dabei unterstützen, auf diese klimafreundliche Technologieoption umzusteigen.
