Förderaufruf – BMDV fördert Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich
Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich. Die Projektförderung wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Projekt Hünfeld-Michelsrombach – Windpark erzeugt grünen Wasserstoff für Verkehr
Die ABO Wind verknüpft einen Windpark mit der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt Hünfeld-Michelsrombach im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit rund zwölf Millionen Euro. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.
Wasserstofftankstelle am Tempelhofer Weg in Berlin eröffnet
Die Wasserstoffstation von H2 MOBILITY Deutschland an der Berliner Shell Tankstelle im Tempelhofer Weg 102 wurde heute im Beisein von Bundesminister Volker Wissing eröffnet: Ab sofort tanken hier Brennstoffzellen-Lkw, -Müllsammler sowie -Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff (H2) auf.

Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!
Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.
3. Auflage des Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland verfügbar
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH mit dem Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland eine Publikation zusammengestellt, die Interessierten auf der Suche nach potenziellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützten sollen. Der Atlas wurde nun in der dritten Auflage veröffentlicht und um weitere Netzwerke erweitert.
