HyPerformer H2Rivers – Spatenstich zum Wasserstoff-Verteilzentrum „H2 Hub“
Das Wasserstoff-Verteilzentrum auf der Friesenheimer Insel in Mannheim soll zukünftig Busse und weitere Fahrzeuge in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Wasserstoff versorgen. Im Rahmen der Woche des Wasserstoffs Süd fand der feierliche Spatenstich in Anwesenheit vom Parlamentarischen Staatssekretär Theurer zum "H2 Hub" statt.

Nutzfahrzeug-Förderung geht in zweite Runde
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat heute den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des erfolgreichen Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur.

Startschuss für Innovationscluster: Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will gemeinsam mit Partnern die Dekarbonisierung von Umschlag- und Transportprozessen voranbringen. Clean Port & Logistics (CPL), ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik, soll dabei helfen.

Neue E-Kehrmaschine für Ibbenbüren
Der Ibbenbürener Bau- und Servicebetrieb (BIBB) hat ein neues Fahrzeug. Eine Kehrmaschine. Aber nicht irgendeine, sondern eine ganz besondere. Eine umweltfreundliche. Eine mit Elektromotor und E-Kennzeichen. In der vergangenen Woche wurde sie ausgeliefert und hält künftig die Stadt sauber. Ihren Premieren-Einsatz hat sie auch schon hinter sich und mit Bravour bestanden.

Klimafreundlich schaufeln und planieren – E-Bagger nimmt Betrieb auf
Die Dachstiftung Diakonie in Gifhorn ist auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Was mit Mülltrennung und der Verwendung von umweltfreundlichem Papier begann, wird jetzt getoppt von der jüngsten Anschaffung im Fuhrpark der Garten- und Landschaftsbauer. Künftig sind diese mit einem E-Bagger unterwegs und planieren Wege oder roden Bäume aus.

Wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug für Stadtwerke Aschaffenburg
Die Entsorgungsbetriebe der Stadtwerke Aschaffenburg setzen auch bei ihrer Fahrzeugflotte auf Nachhaltigkeit und emissionsfreie Mobilität. Stadtwerke-Chef Dieter Gerlach präsentierte jetzt einen Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Höhe von rund 670.000 Euro. Mit der Förderung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) soll ein wasserstoffbetriebenes Abfallsammelfahrzeug angeschafft werden.

2,4 Millionen EUR für eine emissionsfreie Abfallentsorgung im Landkreis Barnim
Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, überreichte auf dem BDG-Betriebsgelände in Bernau einen Fördermittelbescheid in Höhe von 2,4 Millionen Euro an Christian Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim für die Beschaffung von vier Abfallsammelfahrzeugen mit alternativer Brennstoffzellentechnologie.
AGL: 1,2 Mio. € Förderung für 2 Groß-Kehrmaschinen mit Wasserstoffantrieb
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bewilligt eine Förderung von bis zu rund 1,2 Mio. € für die Anschaffung von 2 Großkehrmaschinen mit emissionsfreier Brennstoffzellen-Technik. Gefördert wird die Anschaffung im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) - koordiniert von der NOW GmbH, umgesetzt durch den Projektträger Jülich (PtJ).
