Entsorgung Herne investiert in die Mobilität der Zukunft – 9,26 Millionen Euro Fördermittel für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrzeuge
Entsorgung Herne investiert 14,7 Millionen Euro in die Anschaffung von 13 Abfallsammelfahrzeugen und zwei Kehrmaschinen mit wasserstoffgespeisten Brennstoffzellenantrieb sowie in die Ertüchtigung der Werkstatt und der Depotgaragen auf dem betriebseigenen Gelände. Bis Ende 2022 werden 15 schwere Fahrzeuge des Fuhrparks schrittweise durch Brennstoffzellenfahrzeuge ersetzt werden.
Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität – Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veröffentlicht
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Das neue beschleunigte Auswahlverfahren soll eine schnelle Umsetzung der Projekte gewährleisten.

BMVI fördert Abfallsammler und Kehrmaschinen mit Brennstoffzellen-Antrieb
Mit einem neuen Aufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Anschaffung von Abfallentsorgungsfahrzeugen und Kehrmaschinen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb.
Start der Serienproduktion von Nutzfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb
Osterholz-Scharmbeck, 05. August 2020 – Mit dem offiziellen Startschuss durch den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil ist die Serienproduktion wasserstoffbetriebener Nutzfahrzeuge bei FAUN in Osterholz-Scharmbeck gestartet. Gemeinsam mit dem Osterholzer Landrat Bernd Lütjen, Osterholz-Scharmbecks Bürgermeister Torsten Rohde, FAUN-CEO Patrick Hermanspann, FAUN-CFO und im Ehrenamt Präsident der IHK Stade Matthias Kohlmann sowie FAUN-Gesellschafter Dr. Johannes F. Kirchhoff zerschnitt der Ministerpräsident das symbolische, blaue Band.
