Leitfaden zum Elektromobilitätsgesetz – praktische Tipps für die Umsetzung vor Ort
Elektromobilität attraktiv machen: das ist das Ziel des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG). Es ermöglicht Kommunen, Vorteile für E-Fahrzeuge einzurichten, etwa kostenfreies Parken oder Sonderspuren. Der neue Umsetzungsleitfaden der NOW GmbH erklärt praxisnah, wie Kommunen die Instrumente des EmoG rechtssicher umsetzen können.

Jetzt bewerben: Internationaler
Innovationswettbewerb INNOspace Masters
Die Deutsche Raumfahragentur im DLR ruft zur Einreichung von innovativen Projektideen für „Nachhaltige, sichere und effiziente Energieversorgung und Mobilität mit Fokus auf den Transfer von Wasserstofftechnologien“ auf. Der Wettbewerb zeichnet jährlich innovative Ideen und Konzepte aus - für den Transfer von Technologien, Diensten und Anwendungen von der Raumfahrt in andere Branchen und umgekehrt.

2. Auflage des Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland verfügbar
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH mit dem Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland eine Publikation veröffentlicht, die Interessierten auf der Suche nach potenziellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützten sollen. Der Atlas geht nun in die zweite Auflage und wurde um viele Cluster und Netzwerke erweitert.

STAWAG startet Innovationsprojekt: Grüner Wasserstoff für die Region Aachen
Der Aachener Energieversorger STAWAG steigt in die Wasserstofftechnologie ein: Dazu soll am Windpark Aachen-Nord ein Elektrolyseur errichtet werden, der aus Windkraft grünen Wasserstoff erzeugt. Dieser kann gespeichert werden und soll Busse des Aachener Verkehrsunternehmens ASEAG antreiben.

Brennstoffzelle statt Dieselgenerator – BMU-Exportinitiative Umwelttechnologien auf den Punkt gebracht
Unter dem Slogan „Initiieren. Fördern. Vernetzen.“ erklärt die NOW GmbH in einem kurzen Film, wie das Bundesumweltministerium mit dem Förderprogramm „Exportinitiative Umwelttechnologien“ (EXI) den Aufbau dezentraler und netzferner Stromversorgung mit Hilfe von nachhaltigen H2-Technologien unterstützt.

Zukunft made in Germany: Positive Zwischenbilanz bei Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Rund ein Jahr nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie zieht das Bundeskabinett heute mit einem Bericht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Umsetzung. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland, aber auch für die Erreichung der nationalen und globalen Energie- und Klimaziele.

Neuer Schub für lokale Wasserstoffwirtschaft: HyLand startet mit 30 neuen Regionen in die zweite Runde
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verkündet weitere 30 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und startet damit in die zweite Runde.

Netzwerk e4ports startet: Gemeinsam auf dem Weg zu klimafreundlichen Häfen
Das Netzwerk e4ports hat sich zum Ziel gesetzt, Häfen bei der Ausgestaltung eines klimaneutralen Energiesystems zu unterstützen – heute fiel der Startschuss für die gemeinsame Arbeit, die von der NOW GmbH koordiniert wird.

Best Practice Klimaschutz: Clean Power Net (CPN) präsentiert zahlreiche neue Brennstoffzellen-Anwendungen aus der Industrie
Der Zusammenschluss der deutschen Brennstoffzellenbranche für die sichere Strom- und Notstromversorgung, Clean Power Net, veröffentlicht ein neues digitales Informations- und Best Practice-Angebot auf seiner überarbeiteten Website.
