Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
63Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
63Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Neubrandenburg: HyStarter Abschlussbericht der Region vorgestellt

Welche Rolle kann Wasserstoff für den Klimaschutz, die Wärmeversorgung, die Speicherung von Strom und vor allem für die Mobilität spielen? Und unter welchen Bedingungen ist ein Einsatz von Wasserstoff in der Vier-Tore-Stadt und der Region möglich? Diesen und weiteren Fragen haben sich in den vergangenen zwölf Monaten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Bereichen gewidmet.

08.06.2023
Projekt Hünfeld-Michelsrombach – Windpark erzeugt grünen Wasserstoff für Verkehr

Die ABO Wind verknüpft einen Windpark mit der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt Hünfeld-Michelsrombach im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit rund zwölf Millionen Euro. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

19.01.2023
Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!

Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.

04.01.2023
EXI-Studie zeigt Potential von Wasserstoff für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mit Blick auf Schwellen- und Entwicklungsländer

Im Rahmen des Förderprogramms Exportinitiative Umweltschutz (EXI) hat am 7. Dezember 2022 die Online-Veranstaltung „Perspektiven für die Wirtschaftlichkeit von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in der dezentralen Energieversorgung“ stattgefunden.

07.12.2022
3,4 Mio. Euro Förderzusage für E-Fuel-Projekt RePoSe

Erforschung der nachhaltigen PtL-Kraftstoff-Produktion bei Stromschwankungen im Industriepark Höchst, Frankfurt a. M.

17.11.2022
Kritische Infrastruktur sichern: Brennstoffzellen-Cluster CPN fordert schnelleres Handeln

Das Branchennetzwerk Clean Power Net (CPN) lud am 18. Oktober 2022 zu einem Anwender-Workshop im Telekom Forum Bonn. Im Fokus des Mitglieder- und Expertentreffens stand die sichere und klimaschonende Stromversorgung kritischer Infrastruktur durch den Einsatz von Brennstoffzellen-Technologien.

20.10.2022
Leitfaden zum Elektromobilitätsgesetz – praktische Tipps für die Umsetzung vor Ort

Elektromobilität attraktiv machen: das ist das Ziel des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG). Es ermöglicht Kommunen, Vorteile für E-Fahrzeuge einzurichten, etwa kostenfreies Parken oder Sonderspuren. Der neue Umsetzungsleitfaden der NOW GmbH erklärt praxisnah, wie Kommunen die Instrumente des EmoG rechtssicher umsetzen können.

08.04.2022
Jetzt bewerben: Internationaler
Innovationswettbewerb INNOspace Masters

Die Deutsche Raumfahragentur im DLR ruft zur Einreichung von innovativen Projektideen für „Nachhaltige, sichere und effiziente Energieversorgung und Mobilität mit Fokus auf den Transfer von Wasserstofftechnologien“ auf. Der Wettbewerb zeichnet jährlich innovative Ideen und Konzepte aus - für den Transfer von Technologien, Diensten und Anwendungen von der Raumfahrt in andere Branchen und umgekehrt.

07.01.2022
2. Auflage des Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland verfügbar

Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH mit dem Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland eine Publikation veröffentlicht, die Interessierten auf der Suche nach potenziellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützten sollen. Der Atlas geht nun in die zweite Auflage und wurde um viele Cluster und Netzwerke erweitert.

17.12.2021