STILL eröffnet erste Produktionslinie für Brennstoffzellensysteme im Hamburger Werk
Ab heute laufen die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme vom Band. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ist STILL der erste Originalgerätehersteller in Europa, der ein eigenes Brennstoffzellensystem anbietet – ein zukunftsweisender Schritt für die Intralogistikbranche und den Innovationsstandort Hamburg.

Zwei Projekte für effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen
Im Rahmen des Projektverbunds »TiKaBe« entwickelt das Fraunhofer ISE innovative Katalysatortinten, die für unterschiedliche industrielle Beschichtungsverfahren verwendet werden können. Die Verkürzung und Vereinfachung des sogenannten Break-In, der Erstkonditionierung von Brennstoffzellen, steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts »BI-FIT«.

EXI Projekt HyTrA – Erster Demonstrator geht in Südafrika in Betrieb
Das Projekt HyTrA (Hydrogen Tryout Areal) verfolgt das Ziel, den Einsatz von Wasserstofftechnologie für die dezentrale Stromversorgung in Südafrika zu etablieren. Dezentrale Inselnetze sollen hierbei als Basis dienen, eine verlässliche umweltfreundliche und CO2-neutrale Stromversorgung voranzutreiben. Am 13.07.2023 wurde der erste Demonstrator des Projekts in Kapstadt, Südafrika in Anwesenheit der Projektträgerin ZUG gGmbH und der NOW GmbH eingeweiht.

„Der Weg des Wasserstoffs“ – 8. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Unter dem Motto “Der Weg des Wasserstoffs – Infrastruktur, Betankung und Speichersysteme” brachte heute der 8. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Akteurinnen und Akteure aus der Zuliefererbranche für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.

Innovative Ladetechnik für die Verkehrswende: Projekt »eMobiGrid« setzt auf lokale Gleichstromnetze
Die Verbreitung der Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur: Stationen zum Aufladen der Fahrzeugbatterien müssen in das vor Ort vorhandene stationäre Energienetz optimal integriert sein. Notwendig ist ein übergreifendes Ladekonzept für unterschiedliche Fahrzeugtypen.

Bundesverkehrsministerium fördert Forschung & Entwicklung Robuste Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriere-Schichten
Mit einer Förderung von insgesamt 827.150 € unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Forschung und Entwicklungsprojekt RoWaBaSch saarländischer Technologieunternehmen. Ermöglicht werden soll somit die Entwicklung von robusten Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriereschichten.

BMDV fördert Entwicklung einer leistungsstarken maritimen Brennstoffzellengroßanlage
Mit insgesamt rund 15,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Entwicklung einer leistungsstarken Brennstoffzellengroßanlage für die Seeschifffahrt. Die innovative und klimafreundliche Technologie soll an Bord eines Kreuzfahrtschiffs im Praxisbetrieb erprobt werden.
