Förderaufruf – BMDV fördert Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich
Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Elektrolyseanlagen zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich. Die Projektförderung wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Clean Tech Startup Cryomotive eröffnet Wasserstoff-Tankentwicklungszentrum in Pfeffenhausen und erhält Förderbescheid für das Verbundprojekt CryoTRUCK
Das Wasserstoff Clean Mobility Startup Cryomotive eröffnet sein Wasserstoff-Tankentwicklungszentrum in Pfeffenhausen, Niederbayern, nahe dem geplanten nationalen Wasserstoff Innovations- und Technologiezentrum Süd (ITZ Süd). In Pfeffenhausen entwickelt, fertigt und montiert die Cryomotive ab sofort erste Prototypen für CRYOGAS Wasserstofftanksysteme für schwere Nutzfahrzeuge und andere Mobilitätsanwendungen mit hohem Energiebedarf.

Workshop-Reihe des „German-Jordan Water-Hydrogen-Dialogue“
Das Bundesumweltministerium fördert mit dem Projekt „German-Jordan Water-Hydrogen-Dialogue“ (GJWHD) den deutsch-jordanischen Wissensaufbau und -transfer in den Themenfeldern Wasser, Abwasser, grüner Wasserstoff. Jetzt wurde die geplante Workshop-Reihe in Amman erfolgreich abgeschlossen.

KontiBIP: Produktion metallischer Bipolarplatten in einem großserientauglichen Werkzeug- und Automatisierungskonzept
Im vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Verbundprojekt KontiBIP (kontinuierliche Fertigung von Bipolarplatten) entwickelt ein Konsortium aus insgesamt sieben Partnern unter Leitung des Fraunhofer IWU ein Werkzeug- und Automatisierungskonzept für die großserientaugliche Fertigung hochpräziser metallischer Bipolarplatten.

SinterGDL – Effizientere Brennstoffzellen durch metallisches Papier
Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden entwickelt in einem neuen Projekt ein innovatives Gas Diffusion Layer (GDL) für mobile Brennstoffzellen, das komplett aus Metall besteht.

Technologische Deep-Dives – Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit der PEM-Brennstoffzelle vertieft betrachtet
Mit der Metastudie Wertschöpfungskette Brennstoffzelle hat die NOW unter Beteiligung des VDMA AG Brennstoffzellen eine umfängliche Studie veröffentlicht, die zum Ziel hat, die Wertschöpfungspotentiale und Kostenstrukturen von Brennstoffzellen zu ergründen.

Bundesverkehrsministerium fördert Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Neumünster
Zur Beschaffung einer öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge erhält die Betreibergesellschaft Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG eine Zuwendung aus dem „Klima- und Transformationsfonds“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Höhe von 4,9 Mio. Euro.
