Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
67Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
67Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
BMDV startet dritten Förderaufruf für Bodenstrom

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert erneut die Beschaffung von umweltfreundlichen Bodenstromgeräten an deutschen Flughäfen.

17.01.2025
Neue Broschüre zu Brandsicherheit von E-Pkw: Aktuelle Forschung und Wissen für den Alltag

Wie brandsicher sind batterieelektrische Fahrzeuge? Das Team Elektromobilität der NOW GmbH hat aktuelle Studien ausgewertet. Die Broschüre „Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw“ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Brandverhalten, Brandschutz, zum Löschen und Parken von E-Autos. Grafiken erklären anschaulich, was beim thermischen Durchgehen geschieht, wie ein Batteriepack aufgebaut ist sowie Einsatztaktiken von Feuerwehren bei Elektrofahrzeugbränden.

06.12.2024
Strategische Rohstoffe für Antriebsbatterien in E-Pkw: Ausreichende Vorkommen, aber Förderung muss ausgebaut werden

Graphit, Kobalt, Kupfer, Lithium, Mangan und Nickel sind unerlässlich für die Produktion von Antriebsbatterien für E-Pkw. Die weltweiten Vorkommen dieser Rohstoffe übersteigen den prognostizierten Bedarf deutlich. Doch Europa verfügt nur begrenzt über eigene Ressourcen. Unser neues Factsheet informiert über Reserven, Fördermengen, Bedarfe und Abhängigkeiten von Förder- und Raffinationsländern.

02.12.2024
Recycling von Antriebsbatterien für E-Fahrzeuge: Das Wichtigste auf einen Blick

Mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen wächst auch der Bedarf an Rohstoffen für die Batterie-Herstellung. Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Kobalt kommen in Europa selten vor oder müssen importiert werden. Recycling ist ein wesentlicher Weg, um unabhängiger von Importen zu werden. Es schont natürliche Ressourcen, reduziert den CO2-Abdrück gegenüber Primärabbau. Und eine fachgerechte Entsorgung verringert Umweltverschmutzung.

25.11.2024
Forscher der Uni Kassel entwickeln neues Getriebe für elektrische Nutzfahrzeuge

Während Elektro-Antriebe in Pkw inzwischen nennenswerte Marktanteile haben und es auch im Lkw-Sektor technische Fortschritte gibt, blieb der Bereich der Nutzfahrzeuge zwischen 3,5 und 7 Tonnen bislang aus dem Blick. Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel ist hier nun in Zusammenarbeit mit dem Mercedes Benz Werk Kassel, einem Standort der Daimler Truck AG, ein großer Fortschritt gelungen: Die Forscher entwickelten ein System, mit dem bewährte elektrische Komponenten aus dem Pkw-Bereich in Nutzfahrzeuge übernommen werden können. Das Forschungsteam präsentierte nun seine Entwicklung.

01.11.2024
Urkunden übergeben: BMDV fördert Stromaggregate an Flughäfen

Mit Direktstrom, Batterien oder Wasserstoff können Flugzeuge effizienter, emissionsfrei und deutlich leiser als bisher mit Strom versorgt werden.

26.09.2024
Studie: Klimafreundliche Bodenstromversorgung von Luftfahrzeugen

Die Marktstudie gibt einen Überblick über technische Aspekte, Markverfügbarkeit, Kostenstruktur und Umstellungsherausforderungen von emissionsfreien Bodenstromsystemen sowie über den Stand der Umstellung an deutschen Flughäfen.

02.05.2024
STILL eröffnet erste Produktionslinie für Brennstoffzellensysteme im Hamburger Werk

Ab heute laufen die ersten in Hamburg produzierten Brennstoffzellensysteme vom Band. Mit einer feierlichen Zeremonie hat der Intralogistikspezialist STILL Hamburgs erste Fertigungslinie für 24-Volt-Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit ist STILL der erste Originalgerätehersteller in Europa, der ein eigenes Brennstoffzellensystem anbietet – ein zukunftsweisender Schritt für die Intralogistikbranche und den Innovationsstandort Hamburg.

10.11.2023
Zwei Projekte für effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen

Im Rahmen des Projektverbunds »TiKaBe« entwickelt das Fraunhofer ISE innovative Katalysatortinten, die für unterschiedliche industrielle Beschichtungsverfahren verwendet werden können. Die Verkürzung und Vereinfachung des sogenannten Break-In, der Erstkonditionierung von Brennstoffzellen, steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts »BI-FIT«.

15.08.2023