Baubeginn der Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) – Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen.

Brennstoffzellen-Stacks: Gemeinsam zur Serienreife
Im Projekt AutoStack Industrie arbeiten fünf OEMs und diverse Zulieferer zusammen, um die Schlüsseltechnologien bei der Herstellung von Stacks, den Kernkomponenten von Brennstoffzellenfahrzeugen, zur Industrialisierungsreife zu bringen. Im bis Ende 2021 laufenden Vorhaben steht die Vorbereitung entsprechender Hochgeschwindigkeitsprozesse im Vordergrund. Die Herausforderungen sind groß, aber die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen.
5. Marktplatz Zulieferer: Brennstoffzellenbranche trifft sich zu Schwerlast-Anwendungen
Berlin, 18. September 2019 – Mit der Netzwerkveranstaltung Marktplatz Zulieferer bringt die NOW GmbH zum 5. Mal die Akteure der Zuliefererbranche der Wasserstoff- Brennstoffzellentechnologie zusammen. Im Fokus des Austauschs stehen 2019 Brennstoffzellen in Schwerlast-Anwendungen.

Platin in Brennstoffzellen: Zu kostbar zum Verklumpen
Gastbeitrag von Alexander Knebel, Pressesprecher der Zuse-Gemeinschaft: Für die Energieumwandlung in der Brennstoffzelle ist die Katalyse an den Elektroden ein Schlüsselfaktor. Da als Katalysatoren wertvolle Edelmetalle wie Platin zum Einsatz kommen, sind Effizienzsteigerungen von zentralem Interesse für den Wasserstoff-Antrieb.
Projekt ARIEL: Brennstoffzellen als Schlüssel der Mobilität
Wie müssen Brennstoffzellensysteme gestaltet werden, wenn diese als Energiequelle für das Antriebskonzept der Zukunft, beispielsweise im Straßenverkehr, genutzt werden sollen? Diese Fragestellung ist Grundlage des Verbundprojekts ARIEL (kurz für: Aufladung für Brennstoffzellensysteme durch interdisziplinär entwickelte Elektrische Luftverdichter).
BMVI fördert Entwicklung von Drucktanks für Brennstoffzellenfahrzeuge
Projekt DELFIN entwickelt kosten- und gewichtsreduzierten Drucktank für die Speicherung von Wasserstoff Parlamentarischer Staatssekretär Steffen Bilger überreicht Förderbescheid über 7,5 Mio. Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Zuse-Gemeinschaft: Partner der Industrie für neue Mobilität
Gastbeitrag von Alexander Knebel, Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. Forschung, die ankommt: Unter diesem Motto agiert die in Berlin ansässige Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse. Passend für den Verkehrssektor, denn viele der mehr als 70 Mitgliedsinstitute haben viel Expertise in den Bereichen Verkehrstechnik, Kommunikationstechnologie, Elektromobilität oder Brennstoffzelle aufgebaut.
Deutsche Automobil- und Zulieferindustrie im Dialog für die Skalierung von automobilen Brennstoffzellen
Projekt „Autostack-Industrie“ geht in den Dialog mit Zulieferern über Beteiligungsmöglichkeiten Brennstoffzellen für den automobilen Einsatzbereich Das Projekt „Autostack-Industrie“ erhält im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) eine Förderung über 18,5 Mio. Euro

Projekt BILBO arbeitet am Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Luftfahrt
Grundlagen und Akzeptanz schaffen für die Verwendung von Wasserstoff und den Betrieb von Brennstoffzellen an Bord eines Flugzeugs und am Flughafen, das ist das Ziel des Forschungsprojekts Brennstoffzellen-Integration im Labor und Betriebs-Optimierung (BILBO) für das sich Airbus Operations GmbH, AOA Apparatebau Gauting GmbH, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. und das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung GmbH zusammengeschlossen haben.
