Emissionsfrei fliegen mit Wasserstoff – BMVI fördert das Projekt BALIS mit 26 Millionen Euro
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht den nächsten Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Personenluftfahrt ohne Schadstoffemissionen. Heute übergab der Parlamenta-rische Staatssekretär Steffen Bilger den Förderbescheid über 26 Millionen Euro an das Projekt BALIS des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik.

Wasserstoff-Passagier-Flugzeug HY4 erhält Permit-to-fly
Nach erfolgreichen Testflügen wurde am 11. Dezember 2020 das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird, an seinem Heimatflughafen Stuttgart präsentiert. In ihm kommt die neueste Generation emissionsfreier Antriebstechnik zum Einsatz.
Projekt BILBO arbeitet am Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Luftfahrt
Grundlagen und Akzeptanz schaffen für die Verwendung von Wasserstoff und den Betrieb von Brennstoffzellen an Bord eines Flugzeugs und am Flughafen, das ist das Ziel des Forschungsprojekts Brennstoffzellen-Integration im Labor und Betriebs-Optimierung (BILBO) für das sich Airbus Operations GmbH, AOA Apparatebau Gauting GmbH, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. und das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung GmbH zusammengeschlossen haben.
