BMDV unterstützt Kommunen bei intelligenten Mobilitätslösungen
Neuer Aufruf zur Förderung digitaler kommunaler Verkehrssysteme: Mit mehr als 30 Millionen Euro unterstützt das Bundesverkehrsministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die digitale Transformation der urbanen Mobilität und damit zugleich den Klimaschutz (CO2-Reduktion) und den Gesundheitsschutz (NO2-Reduktion) in deutschen Städten und Gemeinden.
BMDV unterstützt Städte, Kommunen und Gemeinden bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen und notwendiger Ladeinfrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert in Kürze wieder die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und die zu deren Betrieb notwendige Ladeinfrastruktur. Der nächste Förderaufruf wird voraussichtlich Anfang Juni veröffentlicht – antragsberechtigt sind Kommunen.

Hubject und NOW GmbH arbeiten bei Daten für Ladeinfrastruktur künftig zusammen
Das Berliner Unternehmen Hubject ermöglicht das einfache Teilen von Mobilitätsdaten und hat dazu eine Software für die NOW GmbH entwickelt, die das Laden für E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer einfacher und nutzungsfreundlicher macht.

Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität feiert Geburtstag: Das Netzwerk unterstützt Kommunen seit drei Jahren
Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität, kurz NaKoMo, ist im April 2022 drei Jahre alt geworden. In dieser kurzen Zeit ist das NaKoMo zur zentralen Anlaufstelle für Themen der nachhaltigen Mobilität bei Kommunen, Ländern und dem Bund geworden. Es ermöglicht einen bundesweiten Austausch zu allen Aspekten der nachhaltigen Mobilität – interdisziplinär und themenübergreifend. Damit leistet das NaKoMo einen wichtigen Ergänzungsbeitrag zu den vielfältigen Förderangeboten.

Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer
Gemeinschaftsprojekt „H2goesRail“ entwickelt ein völlig neues Wasserstoff-Gesamtsystem für die Schiene – Erster Rollout des Mireo Plus H Wasserstoffzuges von Siemens Mobility und des Wasserstoff-Speichertrailers für mobile Wasserstoffbetankung der Deutschen Bahn – Wichtiger Schritt für den Dieselausstieg und die klimafreundliche Verkehrswende

Startschuss für Innovationscluster: Wasserstoff soll schwere Hafentechnik antreiben
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) will gemeinsam mit Partnern die Dekarbonisierung von Umschlag- und Transportprozessen voranbringen. Clean Port & Logistics (CPL), ein Innovationscluster zur Erprobung wasserstoffbetriebener Geräte in der Hafenlogistik, soll dabei helfen.

Bundesverkehrsminister Wissing: „Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur macht saubere Mobilität zur Realität.“
Bei einem Besuch der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in Berlin hat sich Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, heute über die Fortschritte beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland informiert.

Neuer Leitfaden „Einfach laden an Wohngebäuden“ veröffentlicht
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat heute einen neuen Leitfaden für die Errichtung privater Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern veröffentlicht. Er richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer, Mieterinnen und Mieter sowie Vermieterinnen und Vermieter, die den Aufbau von Ladevorrichtungen an Mehrparteienhäusern planen. Der neue Leitfaden bietet unter anderem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ladelösungen im Mehrparteienhaus.

Elektromobilität neu verknüpft: BMDV startet neuen Förderaufruf für Elektromobilitätskonzepte
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Erstellung von nutzerorientierten und innovativen Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten.
