Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
264Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
264Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Innovative Ladetechnik für die Verkehrswende: Projekt »eMobiGrid« setzt auf lokale Gleichstromnetze

Die Verbreitung der Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur: Stationen zum Aufladen der Fahrzeugbatterien müssen in das vor Ort vorhandene stationäre Energienetz optimal integriert sein. Notwendig ist ein übergreifendes Ladekonzept für unterschiedliche Fahrzeugtypen.

25.05.2023
Neuer Förderaufruf: 60 Millionen Euro für digitale Mobilitätslösungen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet einen neuen Förderaufruf für das Programm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ (DkV) in Höhe von 60 Millionen Euro. Gefördert werden u. a. die Erfassung und Verarbeitung von Mobilitätsdaten, besseres Verkehrsmanagement, digitales Routing und Ticketing sowie Echtzeit- Fahrgastinformationen, Mobilitätsplattformen, On-Demand- und Sharing-Dienste bis hin zur City-Logistik.

23.05.2023
Linde MH produziert grünen Wasserstoff für den innerbetrieblichen Materialfluss

Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) in seinem Werk in Aschaffenburg ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.

12.05.2023
Ergebnisse des Projektes „HyStarter Kreis Soest“ vorgestellt

Vor rund 100 Gästen wurden jetzt in der Soester Stadthalle die Ergebnisse des „HyStarter“-Projekts vorgestellt. Knapp 30 Akteure hatten sich beteiligt, herausgekommen ist eine gemeinsame Vision 2030 zum Hochfahren der Wasserstoffwirtschaft im Kreis Soest. Im Fokus steht dabei die klimaneutrale Produktion in Industrie sowie Logistik und Verkehr.

12.05.2023
Ladelösungen für schwere Nutzfahrzeuge: „BELLE“-Projekt geht an den Start

Das Forschungs- und Erprobungsprojekt BELLE untersucht, wie Logistikunternehmen elektrische Nutzfahrzeugflotten zukünftig auf dem eigenen Betriebshof laden und den Ladeprozess in die Betriebsabläufe integrieren können.

04.05.2023
EMLISLKW
Bundesminister übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff

Bundesminister Dr. Volker Wissing hat heute Förderbescheide über rund 81,6 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht. Sowohl der Straßen- als auch der Schienenpersonennahverkehr sollen sukzessive auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden. Dafür werden 17 Brennstoffzellenzüge, eine Wasserstoffzugtankstelle und ein Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie eine Wasserstofftankstelle für Busse mit zusätzlicher Elektrolyseanlage angeschafft.

04.05.2023
Stadtwerke Tübingen investieren im mittleren zweistelligen Millionenbereich für den stufenweisen ÖPNV-Umbau

Die Stadtwerke Tübingen (swt) und TüBus machen den Weg frei für die weitere Elektrifizierung des Tübinger ÖPNV: Für insgesamt 40 neue Elektro-Busse gaben die Aufsichtsräte grünes Licht. Parallel zur Beschaffung der Fahrzeuge soll die notwendige Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet aufgebaut werden.

04.05.2023
Gemeinsame Positionen bündeln – Bund der Wasserstoffregionen nimmt Arbeit auf

Auf dem diesjährigen HyLand Symposium in Berlin wird der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) gegründet. Die Idee beruht auf den Erkenntnissen des HyLand-Programms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und soll den Wasserstoffregionen eine politische Stimme verleihen.

26.04.2023
BMDV fördert Regionen mit bis zu 45 Millionen Euro

Auf dem 2. HyLand Symposium in Berlin wurden heute die drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer ausgezeichnet. Die Regionen erhalten zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich.

26.04.2023