Einfach E-Auto-Laden im Massenmarkt: Digitalkonferenz beleuchtet neue Anforderungen an die Ladeinfrastruktur
Wie muss eine nutzerfreundliche und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur aussehen, um den Anforderungen des Massenmarkts gerecht zu werden? Zu dieser Frage trafen sich am 18. März 2025 Expertinnen und Experten zur digitalen Konferenz „Einfach laden. Für den Massenmarkt“, organisiert von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH.

Neue Funktion im FlächenTOOL: Öffentliche Ausschreibungen mit verfügbaren Flächen verknüpfen
Ab sofort können Kommunen und andere Akteure des öffentlichen Sektors im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH ihre Flächen direkt mit einer öffentlichen Ausschreibung verknüpfen. Über eine Verlinkung zur Vergabeplattform wird die jeweilige Fläche automatisch der entsprechenden Ausschreibung zugeordnet.

Neuer kostenloser E-Learning-Kurs: So gelingt der Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf Betriebshöfen
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hat einen neuen Kurs zur „Lkw-Ladeinfrastruktur am Depot“ auf ihrer E-Learning-Plattform LadeLernTOOL veröffentlicht. Der Kurs ist kostenfrei und zeigt, wie der Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere batterieelektrische Nutzfahrzeuge auf privaten Flächen wie Betriebshöfen gelingt.

Startschuss für Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff in Chemnitz und Norddeutschland
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) investiert weiter in die Wasserstofftechnologie und unterstützt den Aufbau dezentraler Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Dr. Volker Wissing übergab heute in Berlin Förderbescheide in Höhe von 154 Millionen Euro an Vertreter der beiden Standorte: Chemnitz sowie das norddeutsche Cluster aus Bremen, Bremerhaven, Hamburg und Stade.

Auftakt für neue Projekte der Exportinitiative Umweltschutz (EXI)
Das EXI-Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) startet vier weitere Umweltschutz-Projekte mit grünen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Chile, Jordanien, Neuseeland und Thailand.

Erste Deutschlandnetz-Standorte von E.ON gehen in Bayern in Betrieb
E.ON nimmt die ersten beiden Schnellladestandorte im Rahmen des Deutschlandnetzes in Betrieb. Die neuen Ladestationen in Bad Königshofen (Unterfranken) und Rothenburg ob der Tauber (Mittelfranken) setzen einen weiteren Meilenstein für die schnell wachsende Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland.

Deutschlandnetz wächst weiter: Mer Germany eröffnet Ladepark mit PV-Dach in Künzelsau
Mer Germany setzt den Ausbau des Deutschlandnetzes fort und eröffnet einen weiteren Ladepark im baden-württembergischen Künzelsau. Der Standort verfügt über eine umweltfreundliche Holzüberdachung, praktische Serviceangebote und eine integrierte Photovoltaik-Anlage, die überschüssige Solarenergie direkt ins örtliche Stromnetz einspeist.

Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven
Bundeskanzler Olaf Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. Das von GP JOULE mitinitiierte nachhaltige Wasserstoff-Projekt startet nun in den Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet.
