Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff – Großprojekt startet im Januar 2023 in Bremerhaven
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung.

Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!
Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.
Neue Studie erfasst CO2-Emissionen durch Hafenumschlaggeräte
Eine aktuelle Studie zu alternativen Antrieben für Hafenumschlaggeräte hat zum ersten Mal systematisch den Bestand an Hafenumschlaggeräten nach Gerätetypen in See- und Binnenhäfen erfasst und dabei auch die CO2-Emissionen im Status quo ermittelt.

AAHa-Studie zur Hafenumschlagtechnik mit alternativen Antrieben: Großes Potenzial, aber noch wenig Angebot
Wo befinden sich Häfen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Warenumschlag? Die Studie „Alternative Antriebe für Hafenumschlaggeräte (AAHa)“, die das Beratungsunternehmen Ramboll im Auftrag der NOW durchführt, macht eine Bestandsaufnahme von Hafenumschlaggeräten mit alternativen Antrieben und gibt einen Überblick über deren Emissionseinsparpotenzial.
Mobiler Landstrom: Studie gibt Hilfestellung für Potenzialbewertung in deutschen Häfen
Die Studie „Mobile Landstromversorgung – Technologische Möglichkeiten und Voraussetzungen“ (MoLa), die die beiden Beratungsunternehmen Hanseatic Transport Consultancy und MKO Marine Consulting gemeinsam im Auftrag der NOW durchgeführt haben, evaluiert technologische Möglichkeiten sowie Voraussetzungen für den Einsatz mobiler Landstromlösungen in deutschen Häfen. Sie soll die Häfen dabei unterstützen, auf diese klimafreundliche Technologieoption umzusteigen.

Weltweit erstes methanolbetriebenes Brennstoffzellensystem erhält Zertifizierung
Mit dem „Type Approval“ durch die internationale Klassifikationsgesellschaft RINA ist der Firma Freudenberg ePower Systems ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Technologien im maritimen Bereich gelungen. Das methanolbetriebene Brennstoffzellensystem macht es möglich, Hochseeschifffahrt klimaneutral und gleichzeitig effizient und sicher zu betreiben.
