BMVI: Neue Task-Force „Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf alternative Antriebe“ gestartet
Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat die erste Task-Force im Rahmen der Umsetzung des Gesamtkonzepts klimafreundliche Nutzfahrzeuge des BMVI gestartet.

Aktualisierte Deutschlandkarte zu geförderten Elektromobilitätskonzepten
Im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI wurden in den letzten fünf Jahren vier Calls zu Elektromobilitätskonzepten durchgeführt. Daraus sind rund 200 Konzepte entstanden, die durch das BMVI unterstützt werden. Mehr als die Hälfte davon ist bereits abgeschlossen.

BMVI fördert drei Projekte für klimafreundliche Lkw-Antriebe
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millionen Euro an drei Projekte übergeben, die klimafreundliche Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickeln.

Mit Forschung für Fortschritt bei E-Mobilität – Förderaufruf für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben veröffentlicht
Ab sofort können Projektskizzen für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen, beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Das neue beschleunigte Auswahlverfahren soll eine schnelle Umsetzung der Projekte gewährleisten.

BMVI legt nationales Flottenaustauschprogramm für Lkw auf
Mit bis zu 15.000 Euro unterstützt die Bundesregierung die Anschaffung von fabrikneuen Lkw, die die Anforderungen der aktuellen Abgasstufe Euro VI erfüllen, wenn gleichzeitig ein alter Lkw der Abgasstufen Euro III, IV oder V verschrottet wird. Überdies wird ein Zuschuss von bis zu 5.000 Euro für die Anschaffung intelligenter Trailer-Technologie gewährt.
NOW-Regionen-Workshops: Maßgeschneiderte Unterstützung für die kommunale Verkehrswende
Zahlreiche Städte und Gemeinden wollen die Verkehrswende vor Ort aktiv gestalten. Mit den Regionen-Workshops „Kommunale Verkehrswende“ erweitert die NOW GmbH ihr vielfältiges Unterstützungsangebot um einen weiteren Baustein. Vertretern von Behörden, kommunalen Betrieben und örtlicher Wirtschaft wird ein Überblick über Technik, Förderung und gute Beispiele im Bereich alternative Antriebe und saubere Mobilität angeboten.

Mit Wasserstoff gemeinsam voran: Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen bilden die HyExperts Region Emscher-Lippe
Von der regionalen Erzeugung über den Einsatz von Wasserstoff (H2)-Bussen bis zur emissionsfreien Unternehmensflotte: Wasserstoffmobilität hat viele Facetten. Um gemeinsam die dafür notwendigen Strukturen zu schaffen, erarbeiten Bottrop, Gelsenkirchen und der federführende Kreis Recklinghausen unter dem Titel „HyExperts Region Emscher-Lippe“ in den kommenden Monaten ein regionales Umsetzungskonzept. Es soll alle Wertschöpfungsstufen einer kommenden Wasserstoffmobilität abdecken und möglichst viele Akteurinnen und Akteure vor Ort einbinden.

Start des Projekts HyWheels – 1000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge für Osthessen als Ziel
2019 hatte die Stadt Fulda mit ihrer Bewerbung den Zuschlag für das Förderprogramm HyLand des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten, das den Wasserstoff-/Brennstoffzellenantrieb (BZ) in Deutschland voranbringen will. Nun startet die Konzepterstellung, damit in wenigen Jahren 1000 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Osthessen, einem der wichtigsten Logistikknotenpunkte in Deutschland, auf die Straße gebracht werden.
Nutzfahrzeuggipfel: Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zur Null-Emissions-Logistik
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute ein Gesamtkonzept für klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt und sich mit Fahrzeugherstellern, Fahrzeugnutzern sowie Vertretern der Energiewirtschaft und Infrastrukturbereitstellung über die Umsetzung verständigt.