Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
44Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
44Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Großversuchsanlage der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff

Das Förderprojekt DeCarTrans entwickelt für den Transportsektor ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Ottokraftstoffe aus Methanol weiter.

26.05.2023
Strombasierte Kraftstoffe: DLR wählt Leuna als Standort für Technologie-Plattform PtL aus

Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. Der Chemiepark Leuna hat sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren als Standort durchgesetzt. Strombasierte Kraftstoffe sind eine wichtige Säule, um Mobilität klima- und umweltverträglicher zu machen, insbesondere den Flug- und Schiffsverkehr.

25.05.2023
Wind in den Segeln: Forschungsprojekt bringt das Frachtsegeln zurück in die Gegenwart

Wind als Hauptantrieb der Frachtschifffahrt – was vor 100 Jahren, bevor fossile Energieträger zum Standard wurden, üblich war, könnte auch in Zukunft wieder relevant werden.

15.03.2023
Förderung zur Reduzierung von Schiffsemissionen: Anträge jetzt einreichen!

Das Bundesministerium für digitales und Verkehr (BMDV) verlängert mit der neu aufgelegten Richtlinie BordstromTech-II zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen die unterstützenden Maßnahmen zur Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen.

04.01.2023
BMDV startet Förderaufruf für die Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen

14.12.2022
3,4 Mio. Euro Förderzusage für E-Fuel-Projekt RePoSe

Erforschung der nachhaltigen PtL-Kraftstoff-Produktion bei Stromschwankungen im Industriepark Höchst, Frankfurt a. M.

17.11.2022
Mobiler Landstrom: Studie gibt Hilfestellung für Potenzialbewertung in deutschen Häfen

Die Studie „Mobile Landstromversorgung – Technologische Möglichkeiten und Voraussetzungen“ (MoLa), die die beiden Beratungsunternehmen Hanseatic Transport Consultancy und MKO Marine Consulting gemeinsam im Auftrag der NOW durchgeführt haben, evaluiert technologische Möglichkeiten sowie Voraussetzungen für den Einsatz mobiler Landstromlösungen in deutschen Häfen. Sie soll die Häfen dabei unterstützen, auf diese klimafreundliche Technologieoption umzusteigen.

09.09.2022
Übersicht und Einordnung alternativer Kraftstoffe: Neues Factsheet der NOW GmbH

Die Einführung alternativer Kraftstoffe ist eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung der Klimaschutzziele – insbesondere im Luft- und Seeverkehr, aber auch in anderen Bereichen, etwa dem Straßengüterfernverkehr.

16.11.2021
Mehr klimafreundliche Busse im ÖPNV

Konsortium stellt die Ergebnisse der Begleitforschung zur Förderung innovativer Antriebe im straßengebundenen ÖPNV im BMVI vor.

23.09.2021