Förderung für 108 wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Hybridbusse in Köln-Bonn
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) erhält aufgrund einer Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr 108 Brennstoffzellen-Hybridbusse, die den Fuhrpark bis 2025 erweitern werden. Mit dann insgesamt 160 wasserstoffbetriebenen Bussen wird die bereits heute europaweit größte Flotte weiter ausgebaut.

Grüner Wasserstoff für Weimars Nahverkehr: Land Thüringen und BMDV fördern H2-Herstellung und Fahrzeugpark
Stadtwirtschaft Weimar GmbH, TEAG und Bauhaus-Universität starten Projekt für Wasserstoffmobilität im ÖPNV: Mit einer Förderung von rd. 3 Mio. Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von ÖPNV-Bussen mit Wasserstoffantrieb in Weimar. Der Förderbescheid ist heute von Thüringens Energieministerin Anja Siegesmund in Weimar übergeben worden.
Hohe Nachfrage nach Förderungen für alternative Antriebe bei Bussen und Zügen
Das Förderangebot für die Beschaffung von Bussen und Zügen mit klimafreundlichen Antrieben verzeichnet aktuell eine sehr hohe Nachfrage. In diesem Jahr sind allein über die letzten drei Aufrufe mehr als 300 Skizzen und Anträge eingegangen. Es zeichnet sich ab: Die Nachfrage nach Fahrzeugen, die mit Brennstoffzelle, Batterie oder Oberleitung angetrieben werden, wird steigen.
EU-Kommission genehmigt neue Förderrichtlinie für saubere Busse im Personenverkehr
Ok aus Brüssel: Jetzt können die umweltfreundlichen Busse durchstarten. Die Europäische Kommission hat die Förderung alternativer Antriebsoptionen im Personenverkehr beihilferechtlich genehmigt. Die technologieneutrale „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ steht damit bereit.
