Wasserstoffregionen in Deutschland: HyDrive OWL vergrößert das Netzwerk
Die Wasserstoffmodellregion „HyDrive OWL“ wächst. Die Projektpartner, die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke sowie die Stadt Bielefeld, kooperieren ab sofort mit den Ostwestfalen-Lippe-Kreisen – Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn. Dadurch kann die Region von Synergieeffekten profitieren und ein flächendeckendes Netz für die Produktion und Nutzung von Wasserstoff angehen.
Baubeginn der Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) – Ulm wird Zentrum der Produktionsforschung für Brennstoffzellen
Mit dem Spatenstich am 10. Februar 2021 für die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm nun einen entscheidenden Schritt in Richtung der Produktionsforschung für Brennstoffzellen unternommen.

BMVI fördert drei Projekte für klimafreundliche Lkw-Antriebe
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millionen Euro an drei Projekte übergeben, die klimafreundliche Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickeln.

Erste Deutsche Wasserstoffvollversammlung rückt Mobilitätsanwendungen der Klimaschutz-Technologie in den Fokus
Berlin, Januar 2021 – Mit rund 4.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startet die erste Deutsche Wasserstoffvollversammlung am 26. Januar 2021 in den ersten von zwei online-Konferenztagen.

ESWE Verkehr bestellt zehn Brennstoffzellenbusse
Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hatte im Juni 2020 eine europaweite Ausschreibung von zehn Brennstoffzellenbussen gestartet. Hierzu gingen Angebote ein, die anhand eines vorher festgelegten Kriterienkatalogs bewertet wurden.