Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
273Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
273Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Linde MH produziert grünen Wasserstoff für den innerbetrieblichen Materialfluss

Mit einer eigenen Infrastruktur produziert Linde Material Handling (MH) in seinem Werk in Aschaffenburg ab sofort grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.

12.05.2023
Ergebnisse des Projektes „HyStarter Kreis Soest“ vorgestellt

Vor rund 100 Gästen wurden jetzt in der Soester Stadthalle die Ergebnisse des „HyStarter“-Projekts vorgestellt. Knapp 30 Akteure hatten sich beteiligt, herausgekommen ist eine gemeinsame Vision 2030 zum Hochfahren der Wasserstoffwirtschaft im Kreis Soest. Im Fokus steht dabei die klimaneutrale Produktion in Industrie sowie Logistik und Verkehr.

12.05.2023
Bundesminister übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff

Bundesminister Dr. Volker Wissing hat heute Förderbescheide über rund 81,6 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht. Sowohl der Straßen- als auch der Schienenpersonennahverkehr sollen sukzessive auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden. Dafür werden 17 Brennstoffzellenzüge, eine Wasserstoffzugtankstelle und ein Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie eine Wasserstofftankstelle für Busse mit zusätzlicher Elektrolyseanlage angeschafft.

04.05.2023
Gemeinsame Positionen bündeln – Bund der Wasserstoffregionen nimmt Arbeit auf

Auf dem diesjährigen HyLand Symposium in Berlin wird der Bund der Wasserstoffregionen (BdWR) gegründet. Die Idee beruht auf den Erkenntnissen des HyLand-Programms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und soll den Wasserstoffregionen eine politische Stimme verleihen.

26.04.2023
BMDV fördert Regionen mit bis zu 45 Millionen Euro

Auf dem 2. HyLand Symposium in Berlin wurden heute die drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer ausgezeichnet. Die Regionen erhalten zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich.

26.04.2023
HyStarter Region Wismar stellt Ergebnisbericht vor

Das von den Stadtwerken Wismar initiierte Wasserstoffnetzwerk „HyStarter für die Region Wismar“ hat am 18.04.2023 im Zuge einer Informationsveranstaltung im Rathaus der Hansestadt Wismar den Ergebnisbericht mit den entwickelten Projektkonzepten und Szenarien präsentiert.

21.04.2023
Bundesverkehrsministerium fördert Forschung & Entwicklung Robuste Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriere-Schichten

Mit einer Förderung von insgesamt 827.150 € unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Forschung und Entwicklungsprojekt RoWaBaSch saarländischer Technologieunternehmen. Ermöglicht werden soll somit die Entwicklung von robusten Wasserstoffdrucksensoren durch neuartige Barriereschichten.

06.04.2023
BMDV fördert Entwicklung einer leistungsstarken maritimen Brennstoffzellengroßanlage

Mit insgesamt rund 15,6 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Entwicklung einer leistungsstarken Brennstoffzellengroßanlage für die Seeschifffahrt. Die innovative und klimafreundliche Technologie soll an Bord eines Kreuzfahrtschiffs im Praxisbetrieb erprobt werden.

30.03.2023
Wasserstoff-Müllfahrzeug in Ingolstadt – das Erste in Bayern

Kommunalbetriebe testen als Reallabor neue Technik im Alltag.

28.03.2023