HyStarter abgeschlossen – Region Landkreis Eichstätt stellt Ergebnisbericht vor
Nach etwa anderthalbjähriger Projektlaufzeit fand die offizielle Abschlussveranstaltung Anfang August des HyStarter-Region Eichstätt statt. Dabei machte sich eine rund 30-köpfige Delegation aus dem Landkreis Eichstätt, bestehend aus Akteuren aus Wirtschaft, Kommunalpolitik und Landkreis-Verwaltung auf den Weg in das oberfränkische Wunsiedel.

Zwei Projekte für effiziente Großserienfertigung von Brennstoffzellen
Im Rahmen des Projektverbunds »TiKaBe« entwickelt das Fraunhofer ISE innovative Katalysatortinten, die für unterschiedliche industrielle Beschichtungsverfahren verwendet werden können. Die Verkürzung und Vereinfachung des sogenannten Break-In, der Erstkonditionierung von Brennstoffzellen, steht im Mittelpunkt des Forschungsprojekts »BI-FIT«.

Übergabe des HyStarter-Abschlussberichtes in Kulmbach
Mit der Übergabe des Abschlussberichts in Kulmbach hat eine weitere HyStarter-Region ihre Ergebnisse präsentiert. Diese stehen am Ende einer einjährigen fachlichen und organisatorischen Betreuung bei der Entwicklung eines regional zugeschnittenen Wasserstoffkonzepts und der Bildung eines Netzwerks für lokale Wasserstoffakteure.

Wasserstoffprojekt des Zweckverbandes InterFranken – Erfolgreicher Abschluss von HyStarter
Mit über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand am 04. Juli 2023 die öffentliche Abschlussveranstaltung des HyStarter-Projektes des Zweckverbandes InterFranken statt. In Feuchtwangen stellten Vertreter des Akteurskreises die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Projektes vor.

Wasserstoff als Erfolgsbaustein zur Energiewende: HyExpert-Region präsentiert Ergebnisse
Das lichtdurchflutete Innovision Center war gut besucht, nachdem zahlreiche Vertreter der Wirtschaft, Politik und Forschung der Einladung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab gefolgt waren. Ziel des Informationsabends war die Vorstellung des Projektes NEW HyPerspectives sowie das nachhaltige Bestreben, Wasserstoff als Energieträger der Zukunft weiter zu fördern und zu etablieren.

Hy-NATuRe – HyExpert Reutlingen/Tübingen stellt Roadmap für Wasserstoff-Region vor
Seit gut einem Jahr treiben die Landkreise Tübingen und Reutlingen das Thema grüner Wasserstoff mit dem Projekt „Hy-NATuRe“ (Wasserstoff – Neckar-Alb-Tuebingen-Reutlingen) gemeinsam voran. Am Donnerstag, 29. Juni 2023, fand die vorläufige Abschlussveranstaltung des Projekts mit 60 regionalen Akteuren an der Westspitze in Tübingen statt.

HyExpert-Studie zeigt: Wasserstoffwirtschaft hat großes Potential im Havelland
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Beratungsunternehmen haben im Projekt H2VL für den Landkreis Havelland untersucht, wie sich die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffs, bestehend aus Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung, zusammenführen lässt. In einem Abschlussworkshop am vergangenen Mittwoch haben sie ihre Ergebnisse der Wasserstoff-Machbarkeitsstudie in Nauen vorgestellt.
