Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
140Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
140Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
BMDV fördert Carsharing-Unternehmen Miles Mobility mit knapp 1 Million Euro

25.09.2023
2 Millionen Euro Förderung für die Oberleitungsbusse der Zukunft

Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, hat heute eine Förderzusage über 2 Millionen Euro an das Konsortium LibroDuct AAO übergegeben. Das Forschungsteam arbeitet an Batterie-Oberleitungsbussen, die während der Fahrt vollautomatisch an- und abdrahten und so auch auf oberleitungsfreien Abschnitten einsetzbar sind.

12.09.2023
Auf dem Weg zum emissionsfreien Fuhrpark: BMDV fördert weitere 33 E-Pkw für den Flughafen München

Bis 2030 soll der gesamte Fuhrpark des Flughafens München emissionsfrei sein. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt dieses Projekt mit insgesamt rund 27 Millionen Euro. Jüngster Neuzugang sind 33 Pkw und 17 AC-Ladesäulen. Das BMDV fördert die Investition mit 225.716 Euro.

12.09.2023
Heute forschen für die E-Mobilität von morgen: BMDV-geförderte Forschungsprojekte auf einen Blick

Die NOW begleitet im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums Projektverbünde, die an innovativen Lösungen im Bereich der E-Mobilität forschen. In der Publikation „Innovationen für die Elektromobilität“ stellen wir die laufenden und abgeschlossenen Projekte vor. Wir erklären, woran geforscht wird, zeigen praxisrelevante Ergebnisse und Erkenntnisse – und werfen damit einen Blick in die Zukunft der Mobilität.

07.07.2023
17 Gelenkbusse mit E-Antrieb für Berlin: Projekt E-MetroBus stellt Ergebnisse vor

Im Projekt E-MetroBus haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gemeinsam mit der TU Berlin und dem Reiner Lemoine Institut 17 Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in ihre Flotte integriert.

20.06.2023
Vier E-Kehrmaschinen für das Leipziger Stadtgebiet

05.06.2023
Innovative Ladetechnik für die Verkehrswende: Projekt »eMobiGrid« setzt auf lokale Gleichstromnetze

Die Verbreitung der Elektromobilität stellt neue Herausforderungen an die Infrastruktur: Stationen zum Aufladen der Fahrzeugbatterien müssen in das vor Ort vorhandene stationäre Energienetz optimal integriert sein. Notwendig ist ein übergreifendes Ladekonzept für unterschiedliche Fahrzeugtypen.

25.05.2023
In Frankfurt am Main fahren die meisten E-Müllfahrzeuge

Frankfurter Entsorgungsbetriebe übernehmen auf einen Schlag zehn E-Lkw in ihren Fuhrpark.

12.05.2023
Ladelösungen für schwere Nutzfahrzeuge: „BELLE“-Projekt geht an den Start

Das Forschungs- und Erprobungsprojekt BELLE untersucht, wie Logistikunternehmen elektrische Nutzfahrzeugflotten zukünftig auf dem eigenen Betriebshof laden und den Ladeprozess in die Betriebsabläufe integrieren können.

04.05.2023
LKWEMLIS