Mehr Zuverlässigkeit beim Laden: Konsortium stellt Forschungsergebnisse des Projekts „Wirkkette Laden“ vor
Was verhindert zuverlässiges, reibungsloses Laden von E-Fahrzeugen? In einem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekt haben Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft Fehlerquellen diagnostiziert und darauf basierend einen Maßnahmenkatalog für eine nutzungsfreundlichere öffentliche Ladeinfrastruktur erstellt.

Roadshow Elektromobilität schließt Tour 2022 ab
Mit einem Stopp in Plauen beendet die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ihre Jahrestour 2022. In 11 Städten und Gemeinden informierte das Team in diesem Jahr über CO2-freie und alltagstaugliche Elektromobilität. Seit 2014 hat die Roadshow Elektromobilität bundesweit über 140 Kommunen besucht.

AAHa-Studie zur Hafenumschlagtechnik mit alternativen Antrieben: Großes Potenzial, aber noch wenig Angebot
Wo befinden sich Häfen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Warenumschlag? Die Studie „Alternative Antriebe für Hafenumschlaggeräte (AAHa)“, die das Beratungsunternehmen Ramboll im Auftrag der NOW durchführt, macht eine Bestandsaufnahme von Hafenumschlaggeräten mit alternativen Antrieben und gibt einen Überblick über deren Emissionseinsparpotenzial.
BMDV unterstützt Städte, Kommunen und Gemeinden bei der Beschaffung von E-Fahrzeugen und notwendiger Ladeinfrastruktur
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erneut in Kommunen die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.

Plug-In-Hybridfähre für die Kieler Förde: Taufe der MS Friedrichsort
„MS Friedrichsort“ wird das neue Schiff der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) heißen, dass am 24. März 2022 der Kieler Reventloubrücke getauft wurde. Für die SFK ist es bereits die zweite Plug-in-Hybridfähre – Taufpatin ist Astrid Leßmann Aufsichtsratsmitglied der SFK und Kieler Ratsfrau.

8. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort: jetzt anmelden!
Die Fachkonferenz Elektromobilität hat sich als zentrale Austauschplattform zur Integration der Elektromobilität auf kommunaler und regionaler Ebene etabliert. Die zweitägige Konferenz wendet sich seit 2014 an kommunale und regionale Entscheiderinnen und Entscheider, Unternehmen (insbesondere aus dem Flotten- und Fuhrparkbereich) und eine breite Fachöffentlichkeit.
