Zero Emission Antriebe für den Schienenverkehr: 3. Plattformtreffen Schiene in Berlin
Wie gelingt der Umstieg auf alternative Antriebe im Schienenverkehr? Auf dem 3. Plattformtreffen Schiene diskutieren 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortschritte, aktuelle Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung und Entwicklung alternativer Technologien auf der Schiene.

BMDV fördert alternative Antriebe auf der Schiene
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) führt die Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr fort. Für den Sommer 2023 ist ein dritter Aufruf zur Antragseinreichung für die Beschaffung und Umrüstung alternativer Antriebe im Schienenverkehr geplant.

Bundesminister übergibt im Rheinland Förderbescheide für Öffentlichen Personenverkehr mit grünem Wasserstoff
Bundesminister Dr. Volker Wissing hat heute Förderbescheide über rund 81,6 Millionen Euro für den Öffentlichen Personennahverkehr in den Kreisen Düren und Euskirchen überreicht. Sowohl der Straßen- als auch der Schienenpersonennahverkehr sollen sukzessive auf klimaneutrale Antriebe umgestellt werden. Dafür werden 17 Brennstoffzellenzüge, eine Wasserstoffzugtankstelle und ein Elektrolyseur für die Herstellung von grünem Wasserstoff sowie eine Wasserstofftankstelle für Busse mit zusätzlicher Elektrolyseanlage angeschafft.

Voltap-Schnellladestationen für Batteriezüge gehen in Brandenburg in Serie
Die weltweit erste Batteriezug-Schnellladestation, entwickelt von den Stadtwerken Tübingen (swt) und Furrer+Frey, geht nach erfolgreichen Testreihen in Serie. Die ersten vier Voltap-Stationen werden bei der Niederbarnimer Eisenbahn zum Einsatz kommen.
Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr: 2. Plattformtreffen Schiene in Berlin
Auf dem 2. Plattformtreffen Schiene diskutieren heute 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortschritte, aktuelle Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung und Entwicklung alternativer Technologien im Schienenverkehr.

Erste Züge mit Wasserstoffantrieb für die Metropolregion Berlin-Brandenburg
Siemens Mobility baut sieben zweiteilige Züge vom Typ Mireo Plus H mit Brennstoffzellenantrieb für die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB). Die Umstellung von Diesel auf Wasserstoff auf der Heidekrautbahn reduziert jährlich den CO2-Ausstoß um rund drei Millionen Kilogramm und spart 1,1 Millionen Liter Diesel ein.
Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer
Gemeinschaftsprojekt „H2goesRail“ entwickelt ein völlig neues Wasserstoff-Gesamtsystem für die Schiene – Erster Rollout des Mireo Plus H Wasserstoffzuges von Siemens Mobility und des Wasserstoff-Speichertrailers für mobile Wasserstoffbetankung der Deutschen Bahn – Wichtiger Schritt für den Dieselausstieg und die klimafreundliche Verkehrswende
