Wasserstoffzug Coradia iLint besteht Einsatztests in den Niederlanden
Die Provinz Groningen hat die Ergebnisse der Coradia iLint-Tests veröffentlicht, die im März 2020 auf der 65 Kilometer langen Strecke zwischen Groningen und Leeuwarden im Norden der Niederlande durchgeführt wurden. Die Tests sollten untersuchen, ob ein Wasserstoffzug eine vollständig nachhaltige Alternative zu den derzeit im Norden des Landes verkehrenden Dieselzügen sein könnte.
Hohes Marktpotenzial alternativer Antriebe im Schienenverkehr
Klimafreundliche Hybridtriebzüge haben das Potenzial, in den nächsten 20 Jahren einen Großteil der Dieselfahrzeuge auf Bahnstrecken ohne Oberleitung zu ersetzen. Das ist das Ergebnis einer Marktstudie des Instituts für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag der NOW GmbH.

Weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte für den Taunus geplant
Ab 2022 ersetzen 27 Brennstoffzellenzüge Dieseltriebwagen auf vier Regionalzuglinien im Taunus. Den Auftrag hatte die fahma – eine Tochtergesellschaft des Rhein-Main-Verkehrsverbundes – europaweit ausgeschrieben. Nun steht fest: Der französische Hersteller Alstom wird die Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint 54 bis zum Fahrplanwechsel 2022/2023 liefern.
Erster Personenzug mit Brennstoffzellentechnologie aufs Gleis geschickt
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat heute im Bundesministerium für Verehr und digitale Infrastruktur (BMVI) dem "Coradia iLint" von der Firma Alstom die Zulassung für den Fahrgastbetrieb auf dem deutschen Schienennetz erteilt. Es handelt sich um den weltweit ersten Personenzug, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird.
Wasserstoffzug gewinnt den GreenTec Award 2018
Der weltweit einzigartige Wasserstoff-Brennstoffzellen Regionalzug von Alstom, der Coradia iLint, gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Die Auszeichnung wurde am 4. Mai 2018 im Produktionswerk des französischen Schienenverkehrsherstellers Alstom in Salzgitter (Niedersachsen) übergeben.