Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
7Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
7Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Voltap-Schnellladestationen für Batteriezüge gehen in Brandenburg in Serie

Die weltweit erste Batteriezug-Schnellladestation, entwickelt von den Stadtwerken Tübingen (swt) und Furrer+Frey, geht nach erfolgreichen Testreihen in Serie. Die ersten vier Voltap-Stationen werden bei der Niederbarnimer Eisenbahn zum Einsatz kommen.

17.11.2022
Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr: 2. Plattformtreffen Schiene in Berlin

Auf dem 2. Plattformtreffen Schiene diskutieren heute 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fortschritte, aktuelle Herausforderungen und Erfolge bei der Einführung und Entwicklung alternativer Technologien im Schienenverkehr.

10.11.2022
Premiere: Deutsche Bahn und Siemens Mobility präsentieren neuen Wasserstoffzug und Wasserstoff-Speichertrailer

Gemeinschaftsprojekt „H2goesRail“ entwickelt ein völlig neues Wasserstoff-Gesamtsystem für die Schiene – Erster Rollout des Mireo Plus H Wasserstoffzuges von Siemens Mobility und des Wasserstoff-Speichertrailers für mobile Wasserstoffbetankung der Deutschen Bahn – Wichtiger Schritt für den Dieselausstieg und die klimafreundliche Verkehrswende

05.05.2022
Rangierlokomotiven mit alternativen Antrieben – Studie untersucht Machbarkeit und Potenziale

Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte hat im Auftrag der NOW GmbH die Machbarkeit und die Potenziale alternativer Antriebe im Einsatzfeld von Rangierlokomotiven in Deutschland untersucht.

24.03.2022
Batteriezug von Alstom und Deutscher Bahn startet in Bayern

Voller Energie Richtung emissionsfreie Eisenbahn: Der erste voll zugelassene Batteriezug von Alstom mit der Deutschen Bahn (DB) als Betreiber startet den offiziellen Testbetrieb im bayrischen Regionalverkehr zwischen Gunzenhausen und Pleinfeld.

10.02.2022
Hohe Nachfrage nach Förderungen für alternative Antriebe bei Bussen und Zügen

Das Förderangebot für die Beschaffung von Bussen und Zügen mit klimafreundlichen Antrieben verzeichnet aktuell eine sehr hohe Nachfrage. In diesem Jahr sind allein über die letzten drei Aufrufe mehr als 300 Skizzen und Anträge eingegangen. Es zeichnet sich ab: Die Nachfrage nach Fahrzeugen, die mit Brennstoffzelle, Batterie oder Oberleitung angetrieben werden, wird steigen.

02.12.2021
Batterietriebzug von Alstom startet Premierenfahrt

Alstom stellt gemeinsam mit der TU Berlin die Weichen für alternative Antriebe auf der Schiene: Ab Dezember nimmt der Batterietriebzug den Passagierbetrieb in Baden-Württemberg und Bayern auf – als erster für den regulären Fahrgastbetrieb zugelassene Zug seiner Art in Deutschland seit den 1960er Jahren.

15.09.2021