Auswahl verfeinern

  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
  • Förderprogramm

  • Sektor

  • Anwendungsbereich

  • Energieträger

  • Auswahl zurücksetzen
Auswahl verfeinern
29Ergebnis (Sortierung nach absteigendem Datum)
29Ergebnisse (Sortierung nach absteigendem Datum)
Deutsch-Chinesischer Austausch zu klimafreundlichen schweren Nutzfahrzeugen

Am 27. und 28. Mai 2025 veranstalteten die NOW GmbH und CATARC (China Automotive Technology & Research Center) für das SGEC (Sino-German Electro-Mobility Innovation und Support Center) zwei Webinare zum Thema klimafreundliche schwere Nutzfahrzeuge mit Wasserstoff- und Batterieantrieb. Rund 40 Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung beider Länder nahmen teil.

28.05.2025
Regionale Wasserstoffprojekte: Praxiswissen im HyExperts-Leitfaden

Mit der Veröffentlichung des neuen Leitfadens „HyExperts – Regionale Wasserstoffprojekte erfolgreich konzeptionieren“ bietet die NOW GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Kommunen, Unternehmen und Regionen eine wertvolle Unterstützung für den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft.

30.01.2025
HyExperts-Projektpartner präsentieren Bestandsaufnahme

Welche Wasserstoffakteure gibt es in Südostniedersachsen? Wie arbeiten sie zusammen? Und wo stehen die Städte und Landkreise der Region beim Umgang mit dieser Schlüsseltechnologie und den damit verbundenen Herausforderungen? Antworten auf diese und weitere Fragen gab es diese Woche auf der Abschlussveranstaltung des HyExperts-Förderprojekts „Wasserstoffregion Südostniedersachsen“.

24.11.2023
HyExpert Passau auf dem Vormarsch

Der Landkreis Passau präsentiert stolz die Ergebnisse der HyExperts-Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Wasserstoffregion. Die 100 Seiten umfassende Studie wurde vor rund 90 Vertretern aus Wirtschaft und Politik vorgestellt und zeigt das enorme Potenzial der Region als Vorreiter in der Wasserstofftechnologie.

24.11.2023
HyExpert: Abschlusskonferenz der Wasserstoffregion Wartburg – Hainich

Mit über 90 Teilnehmern, darunter Vertreter aus Industrie- und Wirtschaftsunternehmen, aus der Politik und der Kommunalverwaltung sowie der Energieversorger, konnte der erste Schritt zur Entwicklung einer „Wasserstoffregion Wartburg – Hainich“ im Rahmen einer Abschlusskonferenz gefeiert werden.

22.06.2023
Ergebnisse des Projektes „HyStarter Kreis Soest“ vorgestellt

Vor rund 100 Gästen wurden jetzt in der Soester Stadthalle die Ergebnisse des „HyStarter“-Projekts vorgestellt. Knapp 30 Akteure hatten sich beteiligt, herausgekommen ist eine gemeinsame Vision 2030 zum Hochfahren der Wasserstoffwirtschaft im Kreis Soest. Im Fokus steht dabei die klimaneutrale Produktion in Industrie sowie Logistik und Verkehr.

12.05.2023
HyExpert Stadt Hagen: Regionalforum zur Wasserstoffwirtschaft trifft auf großes Interesse

Die Stadt Hagen nimmt mit Partnern an einem geförderten Projekt zur Wasserstoffwirtschaft teil. Ziel des HyExpert-Projektes ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Raum Hagen. Ein Regionalforum zum Projekt stieß auf großes Interesse.

07.12.2022
Innovativ zur Klimaneutralität: HyExpert HyAllgäu*-Bodensee startet zweite Projektphase

Von klimaneutralen Bussen und Lkw bis zur Bodenseeschifffahrt – HyAllgäu*-Bodensee zieht zum Start der zweiten Projektphase ein positives Zwischenfazit. Der Projektverbund hat vorhandene Potenziale für Wasserstoffanwendungen in der Bodenseeregion und im Allgäu analysiert, konkrete Vorhaben und wegweisende Ideen zusammengeführt und ein breites Netzwerk von heimischen Unternehmen, Kommunen und weiteren Akteuren aufgebaut.

07.12.2022
Wasserstoff voranbringen – Erste „ZUsammenKUNFT H2 in Thüringen“

Politik, Wissenschaft und Wirtschaft fanden sich am 30. November zum ersten Mal auf der Konferenz „ZUsammenKUNFT H2“ im thüringischen Hörselberg-Hainich ein, um auf dem Fach- und Networkingevent den fachlichen Austausch und den Ausbau der regionalen Zusammenarbeit im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie voranzubringen.

01.12.2022