„Die Wasserstoffstrategie ist ein industriepolitischer Durchbruch.“
Wasserstoff ist zentral für die Erreichung der Klimaziele. Deutschland ist als Technologiestandort gut vorbereitet und wird entlang der Wertschöpfungskette Erzeugung, Speicherung und Verwendung profitieren. Für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien werden sowohl Fördermittel als auch regulatorische Anpassungen benötigt. Viele Maßnahmen der Wasserstoffstrategie nutzen Ansätze des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzelle bzw. sind anschlussfähig.

Deutschland wird Wasserstoff-Land: Weitere 16 Regionen erhalten Unterstützung für H2-Projekte
Bundesminister Scheuer verkündet weitere 16 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ Mittel kommen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2): 13 HyExperts-Regionen erhalten jeweils 300.000 € für Feinkonzepte, 3 HyPerformer-Regionen jeweils 20 Millionen € für die Umsetzung von bestehenden Konzepten Koordinierung mit anderen deutschen und europäischen H2-Regionen soll Aktivitäten sinnvoll vernetzen

HyLand: Bewerber um Wasserstoffregionen in Deutschland stehen fest
Die Frist für die Bewerbungen in den Kategorien HyExperts und HyPerformer des Wettbewerbs "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist abgelaufen. 28 Regionen haben ihre Bewerbung als HyExpert eingereicht, sechs Regionen wollen HyPerformer werden.

BMVI-Studie vorgelegt: Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept
Erneuerbare Energien müssen in allen Sektoren eingesetzt werden. Nur so können die Ziele zur Treibhausgasreduktion erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde.