2. Auflage des Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland verfügbar
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH mit dem Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland eine Publikation veröffentlicht, die Interessierten auf der Suche nach potenziellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützten sollen. Der Atlas geht nun in die zweite Auflage und wurde um viele Cluster und Netzwerke erweitert.

Bottom-Up-Studie des Wasserstoffrats zur Dekarbonisierung des Wärmemarkts schließt Forschungslücke
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat die Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme (ISE) sowie Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) beauftragt, eine Analyse und Bewertung unterschiedlicher Dekarbonisierungspfade für den Wärmemarkt vorzunehmen.
Zukunft made in Germany: Positive Zwischenbilanz bei Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie
Rund ein Jahr nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie zieht das Bundeskabinett heute mit einem Bericht eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Umsetzung. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland, aber auch für die Erreichung der nationalen und globalen Energie- und Klimaziele.

Neuer Schub für lokale Wasserstoffwirtschaft: HyLand startet mit 30 neuen Regionen in die zweite Runde
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) verkündet weitere 30 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ und startet damit in die zweite Runde.

Alles auf einen Blick: Der neue Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH einen Atlas veröffentlicht. Mit dieser Übersicht sollen Interessierte auf der Suche nach potentiellen Partnerinnen und Partnern vor Ort und überregional unterstützt werden.

HyAllgäu – Machbarkeitsstudie zur Wasserstoffregion vorgestellt
Die Wasserstofftechnologie birgt große Potentiale zur Erreichung der Energiewende. Im Allgäu wurden diese mit der Machbarkeitsstudie HyAllgäu untersucht. Die Ergebnisse und Möglichkeiten wurden dem Bundesverkehrsministerium und Staatsminister Hubert Aiwanger nun vorgestellt.

Nationaler Wasserstoffrat übergibt Aktionsplan an Bundesregierung: Detaillierte Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode
Um die klimapolitischen Ziele zu erreichen, muss Deutschland schnell ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft gehen. Der „Wasserstoff Aktionsplan Deutschland 2021 – 2025“ enthält 80 Vorschläge des Nationalen Wasserstoffrates (NWR) für die nächste Bundesregierung. Die 26 Expertinnen und Experten des die Bundesregierung beratenden Gremiums haben den Aktionsplan heute an Kanzleramtschef Prof. Dr. Helge Braun übergeben.

Woche des Wasserstoffs 2021 ist gestartet
Mit über 40 Angeboten lädt die Woche des Wasserstoffs Nord 2021 (#WDWN2021) vom 12. bis 20. Juni Wasserstoff Interessierte zum Austausch ein. An neun Tagen dreht sich in den fünfnorddeutschen Ländern – Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – alles um den Energieträger Wasserstoff. Denn in Norddeutschland verfolgt man das Ziel, bis zum Jahr 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft aufzubauen.

Wettbewerb um Wasserstoffregionen – 65 Regionen und Kommunen wollen HyStarter werden
Für die HyStarter-Kategorie im Rahmen des Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sind 65 Interessenbekundungen eingegangen. Bis zum 14. Mai hatten Regionen und Kommunen die Gelegenheit, sich als HyStarter zu bewerben und sich somit für die Erstellung eines regionalen Wasserstoffkonzepts und den Aufbau einer Akteurslandschaft vor Ort Unterstützung von Expertinnen und Experten zu sichern.