„Die Wasserstoffstrategie ist ein industriepolitischer Durchbruch.“
Wasserstoff ist zentral für die Erreichung der Klimaziele. Deutschland ist als Technologiestandort gut vorbereitet und wird entlang der Wertschöpfungskette Erzeugung, Speicherung und Verwendung profitieren. Für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien werden sowohl Fördermittel als auch regulatorische Anpassungen benötigt. Viele Maßnahmen der Wasserstoffstrategie nutzen Ansätze des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzelle bzw. sind anschlussfähig.

Förderrichtlinie „BordstromTech“ zur Reduzierung von Schiffsemissionen in See- und Binnenhäfen
Ab sofort fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowohl umweltfreundliche Bordstromsysteme von See- und Binnenschiffen als auch mobile Landstromsysteme (containerisierte, rollende oder schwimmende) in See- und Binnenhäfen mit Investitionszuschüssen.

Deutschland wird Wasserstoff-Land: Weitere 16 Regionen erhalten Unterstützung für H2-Projekte
Bundesminister Scheuer verkündet weitere 16 Gewinner in der BMVI-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ Mittel kommen aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2): 13 HyExperts-Regionen erhalten jeweils 300.000 € für Feinkonzepte, 3 HyPerformer-Regionen jeweils 20 Millionen € für die Umsetzung von bestehenden Konzepten Koordinierung mit anderen deutschen und europäischen H2-Regionen soll Aktivitäten sinnvoll vernetzen

Brennstoffzellenheizung: Schlüsseltechnologie für die Wärmewende auf Erfolgskurs
Im Klimaschutzprogramm 2030 hat das Bundeskabinett den Wärmemarkt stärker ins Visier genommen. Hohe CO2-Einsparungen verspricht sich die Bundesregierung insbesondere vom Heizungstausch, den sie künftig finanziell anreizen will. Welchen Beitrag die Brennstoffzellenheizung für eine schnellere Wärmewende leisten kann, diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf dem „Innovationsforum Wasserstoff & Brennstoffzelle“ am 29.10.2019 in Frankfurt/Main.
HyLand: Bewerber um Wasserstoffregionen in Deutschland stehen fest
Die Frist für die Bewerbungen in den Kategorien HyExperts und HyPerformer des Wettbewerbs "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist abgelaufen. 28 Regionen haben ihre Bewerbung als HyExpert eingereicht, sechs Regionen wollen HyPerformer werden.

NOW-Symposium „Zero Emission Shipping“: Die Zukunft von Häfen als integrierte Energiesysteme
Elektrifizierung von Häfen: Zwischen Smart Grids, Landstrom und Elektromobilität Häfen als Nutzungsfelder für Wasserstoff und Brennstoffzellen Häfen als PtX-Kraftstoff-Hubs für Schiffe, LKW und als Transportware
