Start für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol
Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist heute im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts „Leuna100” von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing eingeweiht worden.

Technologieplattform PtL: Blick in die Zukunft
Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna eine in Form und Größe einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage – gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

BMDV Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe stößt auf starkes Interesse – Bereits 100 Mio. Euro an Fördermitteln bewilligt
Auf der Fachkonferenz „Erneuerbare Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär im BMDV, heute in Berlin in Vertretung des Bundesministers für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, sieben Förderbescheide im Rahmen der „Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK)“ übergeben.

Erste Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr in Berlin eröffnet
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) brachte heute Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Verbänden zur ersten Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe zusammen.

Antragsverfahren zur Entwicklungsförderung erneuerbarer Kraftstoffe gestartet
Mit insgesamt 640 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Entwicklung von regenerativen Kraftstoffen. Das zweistufige Antragsverfahren ist ab sofort geöffnet.
BMVI startet Förderaufruf für Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe
Ab sofort können Projektskizzen für den Bau und Betrieb einer Entwicklungsplattform für strombasierte Flüssigkraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) mit einer Produktionskapazität von bis zu 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eingereicht werden.
Studie im Auftrag des BMVI: Konzeptionelle und technische Ausgestaltung einer Entwicklungsplattform für PtL-Kraftstoffe
Um Klimaneutralität zu erreichen, ist der Einsatz strombasierter Kraftstoffe für viele Anwendungsbereiche essenziell. Insbesondere die Luftfahrt wird auch in Zukunft auf flüssige Kraftstoffe angewiesen sein. Die flächendeckende Produktion strombasierter Kraftstoffe (Power-to-Liquid, PtL) im industriellen Maßstab stellt jedoch noch eine große Herausforderung dar.