Entwicklung eines Brennstoffzellensystems der MW-Klasse auf Basis von SOFC zum Betrieb mit Dieselbrennstoff oder LNG
Im Vorhaben SchIBZ wurden die Grundlagen für ein Diesel-betriebenes Brennstoffzellensystem auf Basis von SOFC entwickelt. Hier sind insbesondere die Reformierung von Diesel in ein Brenngas für SOFC und die Koppelung mit einem Energiespeicher für den Betrieb von Netzwerken im niedrigen MW-Bereich von Bedeutung. In dem beschriebenen Projekt sollen auf dieser Basis zwei skalierbare Systemvarianten entwickelt werden, die den Anforderungen des Betriebes auf Schiffen genügen. Dabei sollen soweit möglich auch die Anforderungen von Binnenschiffen berücksichtigt werden. Im Teilprojekt der tkMS liegt der Schwerpunkt auf der Integration der Systeme in die schiffbauliche Umgebung und deren Anpassungen. Hierzu gehört die Berücksichtigung der gültigen Vorschriften und der betrieblichen Abläufe. Daher ist der wesentliche Beitrag der tkMS die Entwicklung geeigneter Schiffsintegrationskonzepte und die Koordinierung zwischen den Entwicklungspartnern unter diesen Gesichtspunkten.
Förderkennzeichen
03B1060
Partner | Laufzeitbeginn | Laufzeitende | Fördersumme |
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH | 01.09.18 | 31.12.20 | 518.249,21 € |
OWI Science for Fuels gGmbH | 01.09.18 | 31.12.21 | 1.720.366,00 € |
Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH | 01.09.18 | 30.04.22 | 1.684.789,00 € |
SunFire GmbH | 01.09.18 | 30.06.21 | 1.099.793,00 € |
Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG | 01.09.18 | 31.12.21 | 887.518,00 € |
Rosswag GmbH | 01.09.18 | 30.06.21 | 202.792,47 € |
DNV GL SE | 01.09.18 | 30.06.21 | 64.867,77 € |
Leibniz Universität Hannover | 01.09.18 | 31.12.21 | 733.090,10 € |
TEC4FUELS GmbH | 01.09.18 | 30.06.21 | 209.496,00 € |
141.941.466,00 € |