Realisierung und Erprobung eines durch Brennstoffzellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Schubschiffes

Im vorliegenden Vorhaben werden die Wasser- und Brennstoffzellentechnologie im Zusammenwirken mit Akkumulatoren auf Schubschiffen umgesetzt.

Der hybride Antrieb für den regionalen Verkehr in Berlin und Brandenburg sowie für überregionale Fahrten bis Hamburg wird als Kombination aus Brennstoffzellentechnologie und Akkumulatoren realisiert, wobei die Dimensionierung der einzelnen Komponenten mittels Variation der prozentualen Anteile an der Energiebereitstellung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit analysiert wird. Für die Energieversorgung des Schubschiffes müssen die infrastrukturellen Gegebenheiten untersucht und berücksichtigt werden. Hier wird Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen für die Brennstoffzellen favorisiert.

Landstromanschlüsse sowie die Wasserstoffinfrastruktur werden unter Berücksichtigung anderer Verkehrsträger, wie der Schiene, erarbeitet. Sollte sich ergeben, dass ein ökonomischer Betrieb mit Wasserstoff nicht möglich ist, sind alternative Energiespeichermöglichkeiten zu untersuchen und die bestmögliche Lösung aus ökologischer und ökonomischer Sicht umzusetzen.

Der Einsatz verschiedener Energiequellen erfordert die Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems. Dieses wird entsprechend verschiedener Eigenschaften der Energiequellen optimiert, sodass die maximale Energieeffizienz und damit Reichweite des Schubverbands erzielt werden. Dazu werden das Betriebsverhalten der Brennstoffzellentechnologie und der Akkumulatoren im Anwendungsfeld der Binnenfrachtschifffahrt untersucht und analysiert. Der Fahrassistent mit integrierter Routenplanung wird weiterentwickelt und realisiert, um so einen energieeffizienten Betrieb von hybrid angetriebenen Binnenfrachtschiffen zu realisieren.

Das Vorhaben schafft Anreize für Binnenschiffsbetreiber, ihre Schiffe entsprechend ausrüsten. Zusammen mit dem Imagegewinn des emissionsarmen Gütertransports kann die Wirtschaftlichkeit des Schiffsbetriebs weitere Schiffsbetreiber als mögliche Anwender überzeugen.

Förderkennzeichen
03B10607

Partner Laufzeitbeginn Laufzeitende Fördersumme
Technische Universität Berlin01.07.1931.12.242.609.560,00 €
Schiffswerft Hermann Barthel GmbH01.07.1931.12.241.189.298,00 €
HGK Dry Shipping GmbH01.07.1931.12.24248.406,00 €
SER Schiffselektronik Rostock GmbH01.07.1931.12.24417.941,00 €
BEHALA - Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH01.07.1931.12.24615.131,00 €
Argo-Anleg GmbH01.07.1931.12.241.656.625,00 €
EST-Floattech B.V.01.07.1931.12.241.236.514,00 €
7.973.475,00 €