Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH hat das StandortTOOL um neue Daten und Funktionen erweitert. Ab jetzt können sich Nutzerinnen und Nutzer auch speziell für Lkw geeignete Ladeinfrastruktur sowie die Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur anzeigen lassen. Sie ergänzen die bereits bestehenden umfangreichen Daten zur Pkw-Ladeinfrastruktur in Deutschland. Das StandortTOOL bündelt damit auf einer Plattform detaillierte Informationen zum Laden und Tanken von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Lkw-Ladeinfrastruktur
Derzeit gibt es bundesweit 54 öffentlich zugängliche Ladestandorte, die für Lkw geeignet sind. Das heißt, hier sind Stellplätze von mindestens 12 Metern Länge verfügbar. Das StandortTOOL gibt ebenfalls Auskunft, ob auch Lkw mit Anhänger dort laden können. Der jeweilige Stellplatz muss dann mindestens 18,75 Meter lang sein.
Zudem sind die geplanten rund 350 Standorte des Lkw-Schnellladenetzes an Bundesautobahnen eingetragen und es wird erstmalig der Bedarf für Lkw-Ladeinfrastruktur an Auf- und Abfahrten an der Autobahn und an Rastanlagen aufgezeigt. Wie entwickelt sich dieser Bedarf an Lkw-Ladeinfrastruktur bis 2035? Und wie sieht die Entwicklung bei den Zulassungszahlen von leichten, mittleren und schweren E-Nutzfahrzeugen aus? Hierzu liefert das StandortTOOL Antworten.
Wasserstoff (H2)-Tankstelleninfrastruktur
Die öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge wurde ebenfalls neu ins StandortTOOL integriert. Dargestellt sind die in Betrieb und im Bau befindlichen Wasserstoff-Tankstellen sowie Tankstellen, die eine Förderung erhalten haben. Wer sind die jeweiligen Fördergeber? Welche der Tankstellen tragen zur Erfüllung der europäischen Vorgaben bei und mit wie viel Druck (35 oder 70 MPa) kann an den Standorten getankt werden? All das kann man jetzt mit wenigen Klicks im StandortTOOL erfahren.
Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Mit dem StandortTOOL hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ein nützliches Werkzeug geschaffen, mit dem wir bereits heute Akteure wie Länder, Kommunen oder Netzbetreiber mit relevanten Zahlen, Daten und Prognosen beim Ladeinfrastrukturausbau unterstützen. Im Tool haben wir jetzt auch Daten zum Lkw-Ladenetz sowie technologieübergreifend das Wasserstoff-Tankstellennetz integriert – für uns ein weiterer Beitrag, um die Transformation hin zu einem klimafreundlichen Verkehr zu befördern.“
Zum StandortTOOL
Das StandortTOOL ist das Planungsinstrument der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur für eine deutschlandweite Ladeinfrastruktur. Es unterstützt Bundesländer, Kommunen und Netzbetreiber bei der Ausbauplanung vor Ort und stellt der breiten Öffentlichkeit Informationen zu Bedarf, Ist-Zustand und Ausbauaktivitäten zur Verfügung. User können im StandortTOOL nun zwischen den Themen Pkw-Ladeinfrastruktur, Lkw-Ladeinfrastruktur und Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur wechseln. Sie können die Informationen auf einer Karte anhand verschiedener Filter ein- und ausblenden oder die Dashboard-Funktion nutzen, mit der sich die Daten übersichtlich grafisch darstellen lassen.
Bild: Auf einen Blick werden Pkw- und Lkw-Ladepunkte sowie Wasserstoff-Tankstellen für Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge im StandortTOOL angezeigt.