Bis 2035 will die Landeshauptstadt Düsseldorf klimaneutral werden. Deswegen investieren die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn in Wasserstoff-Technologie. Im Zusammenspiel mit batterie-elektrischer Mobilität soll ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet werden. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller begrüßt, dass die Stadttöchter bei dem Thema gemeinsam Fahrt aufnehmen. Dabei kooperieren sie mit dem erfahrenen Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland.

Für den Klimaschutz bringt bei dieser Kooperation jeder Partner seine Stärken ein: Die Stadtwerke Düsseldorf investieren in einen Elektrolyseur mit einer Leistung von einem Megawatt (MW), um künftig grünen Wasserstoff vor Ort produzieren zu können. Die Rheinbahn beschafft im Rahmen der Umstellung ihres Fuhrparks auf klimafreundliche Antriebe 20 Brennstoffzellen-Busse. Die ersten zehn werden in den kommenden Wochen ausgeliefert, die anderen zehn befinden sich aktuell im Bestellprozess. An einer Tankstelle des Partnerunternehmens H2 MOBILITY werden zukünftig diese Busse auf dem Gelände der Stadtwerke am Höherweg in Flingern betankt. „Wir arbeiten konsequent an der Umsetzung unserer Strategie für die Erreichung der Klimaschutzziele und der stetigen Verbesserung der Lebensqualität am Wirtschaftsstandort Düsseldorf. Die Investition in Wasserstofftechnologie ist ein weiterer, wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Bis 2030 wollen wir zwei Milliarden Euro in die Entwicklung unserer Stadt und unseres Unternehmens investieren“, sagt Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Düsseldorf.

Der Startpunkt für das gemeinsame Engagement der beiden Stadttöchter war die Unterzeichnung der entsprechenden Verträge mit H2 MOBILITY. Mit der Förderzusage durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr entschieden sich die Stadtwerke für die Investition in den für die Produktion von Wasserstoff notwendigen Elektrolyseur. In den kommenden Wochen sollen die ersten Busse mit Brennstoffzellen-Technologie bei der Rheinbahn in den Testbetrieb gehen. Die neue Wasserstofftankstelle soll spätestens Mitte 2024 auf dem Gelände der Stadtwerke entstehen. Bis dahin werden die Busse der Rheinbahn an der Oerschbachstraße in Düsseldorf-Reisholz ihren Wasserstoff tanken.

Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (CDU) begrüßt die Investitionen der Stadttöchter und die beschlossene Kooperation als Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035 und der Verkehrswende: „Dies ist ein gutes Beispiel dafür, dass die Klimaneutralität 2035, die wir erreichen wollen, ein realistisches Ziel ist. Ich freue mich, dass Rheinbahn und Stadtwerke gemeinsam den Klimaschutz im Verkehrssektor vorantreiben. Busse und Bahnen sind das Rückgrat für ein sich änderndes Mobilitätsverhalten. Aber neben dem Ausbau brauchen wir auch eine Optimierung der Antriebe. Der Einsatz von Batterie-elektrischen und Brennstoffzellen-Bussen in der Rheinbahn-Flotte ist ein Gewinn für den Klimaschutz, für die Luftreinhaltung und für eine moderne Mobilität in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Deswegen unterstützen wir dieses Projekt gerne.“

Wasserstoff kommt neben der batterie-elektrischen Mobilität eine Schlüsselrolle bei der Verkehrswende zu. Die Rheinbahn setzt hier künftig auf einen Mix von batterie-elektrischer Mobilität und Brennstoffzelle. Beide Technologien reduzieren Emissionen wie Stickoxide, CO2 und Lärm. Das Projekt leistet so einen wesentlichen Beitrag für Klimaschutz und Lebensqualität in unserer Stadt.

Die Rheinbahn erhält die ersten zehn Busse in den kommenden Wochen und bereitet diese für den Testbetrieb vor. Im zweiten Quartal 2023 sollen die modernen Busse auf der Linie 732 zum Einsatz kommen. „Wir werden so umfangreiche Erkenntnisse für einen zukünftigen Einsatz dieser neuen Technologie sammeln können“, sagt der Vorstandsvorsitzende und Arbeitsdirektor der Rheinbahn, Klaus Klar und betont: „Das Umstellen unserer Busflotte auf emissionsfreie Antriebe ist eine Aufgabe von höchster Priorität. 2035 ist angesichts der Herausforderungen beim Klimaschutz nicht mehr weit weg. Deswegen braucht es starke Partner wie die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf, H2 MOBILITY und die Rheinbahn. Neben batterie-elektrischen Fahrzeugen halten wir auch die Brennstoffzellen-Technologie für ein wichtiges Standbein der Antriebswende. So unterstützen wir die Klimaziele der Stadt und leisten unseren Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Düsseldorf und der Region.“

Die Stadtwerke Düsseldorf wollen den für das Projekt „SWDhydrogenium“ notwendigen Wasserstoff auf ihrem Betriebsgelände am Höherweg in Flingern erzeugen. Der Strom, der dafür zum Einsatz kommen wird, ist Grünstrom, der in der Müllverbrennungsanlage produziert wird. Der Abfall dort hat zu 50 Prozent einen so genannten biogenen Ursprung und ist damit den Erneuerbaren Energien gleichgesetzt.

Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Die Gesamtkosten für die Realisierung des Projekts liegen bei drei Millionen Euro.

Julien Mounier: „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt zeigen können, wie die Kooperation zwischen zwei Stadttöchtern Innovation und Klimaschutz vor Ort erlebbar macht. Neben dem Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur ein weiteres Beispiel dafür, wie die Stadtwerke Düsseldorf die Infrastrukturen so ausbauen, dass auch der Mobilitätssektor seinen Beitrag leisten kann, das Klimaschutzziel 2035 zu erreichen. Und: Wasserstoff wird auch in der Energiewirtschaft eine Rolle spielen. Mit diesem Projekt können wir erste Erfahrungen sammeln, die wir auch für die Dekarbonisierung der Energieversorgung benötigen werden.“

 

Quelle Originalmeldung: Stadtwerke Düsseldorf AG