Kontakt

Maximilian Lohrer
Programm Manager Wasserstoff & Brennstoffzelle (Nutzfahrzeuge)

Dr. Marcus Gebhard
Programm Manager Wasserstoff & Brennstoffzelle, Ansprechpartner für Komponenten & Systeme
Brennstoffzellen-Technologie für Fernbusse
Bisher existiert keine emissionsfreie Antriebstechnologie, die den Anforderungen im Heavy-Duty-Bereich vollumfänglich gerecht wird und eine direkte wirtschaftliche als auch technische Substitution von emissionsstarken Diesel-Applikationen zuläßt.
Hier setzt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt HyFleet an um die segmentspezifischen Anforderungen der langen Lebensdauern von > 35.000h in Kombination mit einem für den Schwerlastbereich zielführenden Effizienzniveau umzusetzen.
Fokus der ersten Projektphase „HyPerform Fuel Cell“ liegt dabei auf der Entwicklung einer neuartigen Brennstoffzellen-Basis-Technologie, die in der Applikation der Fernbusse Anwendung finden soll. Um dem harten Praxiseinsatz im Fernbus gewachsen zu sein erfolgt ein Systemdesign, daß einer applikationsgerechten Integration entspricht, Degradationsmechanismen systematisch minimiert und eine maximale Effizienz über die gesamte Lebensdauer gewährleistet.
Innerhalb des Projekts werden Brennstoffzellensysteme für den Einbau in Demonstrationsfahrzeuge zur Validierung unter realen Bedingungen hergestellt und damit bis 2024 der erste Fernbus mit Brennstoffzellen-Antrieb in Europa aufgebaut.
Des Weiteren werden effizienz- und lebensdauerfördernde Aspekte durch die Hybridisierung bzw. „Rightsizing“ von Brennstoffzelle und Batterie erforscht und die optimalen Systemauslegung für zukünftige Reisebusplattformen definiert.
Bei der Auswahl der Partner im Forschungsvorhaben wurde auf die Abdeckung der gesamten vertikalen Marktstruktur von Technologielieferanten bis hin zum Flottenbetreiber und deren nachhaltige Industrialisierungspotentiale geachtet, so dass eine kontinuierliche und rasche Weiterentwicklung der Technologie bis hin zur großvolumigen Markteinführung möglich ist.
Dabei erlaubt die „Flagship“ Applikation der Fernbusse mit den ausgeprägten Streckennetzen ein schnelles Hochskalieren entsprechender Lösungen und setzt darüber hinaus nachhaltige Impulse für den notwendigen Ausbau von H2-Kooridoren an den Hauptverkehrswegen für den Fernverkehr als auch in urbanen Gebieten.
Förderkennzeichen
03B10304
Partner | Laufzeitbeginn | Laufzeitende | Fördersumme |
Freudenberg e-Power Systems GmbH | 01.10.21 | 30.09.24 | 5.098.333,00 € |
Flix SE | 01.10.21 | 30.09.24 | 533.197,00 € |
ZF Friedrichshafen AG | 01.10.21 | 30.09.24 | 313.758,00 € |
59.452.880,00 € |