Das Antares-H3-Vorhaben hat die Entwicklung eines Forschungsflugzeugs mit Brennstoffzellen zum Ziel. Das Flugzeug basiert auf dem weltweit ersten in Serie gefertigten Elektroflugzeug, der Antares 20E, und baut weiter auf Erfahrungen des weltweit ersten eigenstartfähigen brennstoffzellenangetriebenen Flugzeug, der Antares H2, auf.

Die Antares H3 ist ein einsitziges Flugzeug mit einer Spannweite von 23 Metern, einem maximalen Abfluggewicht von 1.650 Kilogramm und ein maximaler Flugdauer von 40 Stunden. Die Nutzlast beträgt 200 Kilogramm. Die maximale Flugdauer beträgt 40 Stunden.

Die Antares E2 ist in der Lage, bemannt oder unbemannt, zivile Aufgaben im Bereich „Remote Sensing“ auszuführen. Insbesondere ist das System für maritime Aufgaben wie Fischereikontrolle und Umweltschutz sowie für Such- und Rettungsaufgaben gut geeignet.

Die Antares H3 weist unter den Tragflächen vier Außenlastbehälter auf. Diese beinhalten Brennstoffzellen, Reformer-Kraftstoff und Teile der Nutzlast. Als Brennstoffzellensystem wurde eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit Methanol-Reformer gewählt. Der Reformer arbeitet mit einem Methanol-Wasser-Gemisch. Das Wasser soll am Prozessende der Abluft entzogen und dem Reformer-Kraftstoff erneut zugeführt werden. Über den Tragflächen wurden sechs hoch effiziente Elektromotoren installiert.

Die Masse der Brennstoffzellen ist im Vergleich zu modernen Verbrennungsmotoren hoch. Gleichwohl gewinnt aber bei langen Flugdauern die mitgeführte Reformer-Kraftstoffmasse mit zunehmender Flugdauer immer mehr an Bedeutung. Eine hoch effiziente Energieausbeute, wie sie mit den verwendeten Brennstoffzellensystemen erreicht wird, gleicht die hohe Masse der Brennstoffzellen nicht nur aus, sondern verschafft bei langen Flugdauern Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren. Auf diesem Prinzip baut das Antares-H3-Vorhaben auf.

Weiterhin wird durch eine hohe aerodynamische Güte des Flugzeugs der Energiebedarf im Flug so gering wie möglich gehalten. Zudem konnte aufgrund der kompakten Bauweise und der geringen Masse der hoch effizienten elektrischen Antriebsmotoren das Prinzip der verteilten Antriebe gewählt werden, das extrem hohe Propeller- und Einbauwirkungsgrade zulässt.

Mit dem Projekt Antares H3 wird demonstriert, dass mit aktuellen Technologien brennstoffzellenangetriebene Flugzeuge für Anwendungen mit langen Flugdauern geeignet sind.

Hierfür mussten, mit der Unterstützung des NIP, sowohl reine Brennstoffzellen- als auch flugzeugspezifische Technologien erheblich weiterentwickelt werden. Die Antares H3 nähert sich der Fertigstellung, und ein Erstflug wird im dritten Quartal 2017 erwartet.

Förderkennzeichen
03BV116

Partner Laufzeitbeginn Laufzeitende Fördersumme
Lange Research Aircraft GmbH01.03.1031.12.161.926.518,12 €
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.01.03.1015.09.153.432.461,66 €
5.358.979,78 €