Wie muss eine nutzerfreundliche und zukunftsfähige Ladeinfrastruktur aussehen, um den Anforderungen des Massenmarkts gerecht zu werden? Zu dieser Frage trafen sich am 18. März 2025 Expertinnen und Experten zur digitalen Konferenz „Einfach laden. Für den Massenmarkt“, organisiert von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH.

Derzeit gibt es in ganz Deutschland knapp 160.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte, besonders schnelles HPC-Laden (High Power Charging) hat dabei einen Anteil von 15 Prozent. Johannes Pallasch, Leiter und Sprecher der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH: „Beim Ladeinfrastrukturausbau sind wir auf einem guten Weg in Richtung Massenmarkt. Allerdings müssen wir genauer auf die verschiedenen Anwendungsfälle schauen. Im ländlichen Raum oder in dicht besiedelten Wohngebieten gibt es häufig noch viel zu wenig öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Mit gezielten Maßnahmen muss sichergestellt werden, dass Laden überall einfach möglich ist. Hierfür gilt es, die Ansprüche der neuen Kundinnen und Kunden im Massenmarkt besser zu verstehen und diesen gerecht zu werden. Denn ihre Ansprüche an die Ladeinfrastruktur und das Laden selbst unterscheiden sich grundlegend von denen bisheriger Nutzergruppen. Sie geben die Route für den weiteren Markthochlauf vor.“

Entscheidende Phase für den Hochlauf von Elektromobilität erreicht

In Deutschland sind aktuell knapp 1,6 Millionen E-Pkw (ohne Plug-in-Hybride) zugelassen, was etwas mehr als 3 Prozent aller Fahrzeuge ausmacht. Dieser Prozentsatz ist über die letzten Jahre stetig gewachsen. Damit hat der Hochlauf der Elektromobilität jetzt eine entscheidende Phase erreicht. Denn nicht mehr nur innovations- und technikbegeisterte sowie besonders umweltbewusste Personen fahren ein E-Auto. Inzwischen hat die E-Mobilität das nächste Segment von Käuferinnen und Käufern, die sogenannten „early adopter“, erreicht. Gegenüber den E-Auto-Pionieren haben die frühen Anwender andere Motive zur Nutzung und andere Ansprüche an die Technologie. Ihre Erfahrungen mit der Elektromobilität und dem Laden können also entscheidend dafür sein, wie schnell und erfolgreich sich E-Mobilität im Massenmarkt durchsetzt. Die frühen Anwender wirken als Multiplikatoren, um den Massenmarkt von klimafreundlicher Mobilität zu überzeugen.

Laden muss überall einfach möglich sein

Grundlage für positive Ladeerlebnisse der neuen Nutzergruppen ist eine gut ausgebaute öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, die flächendeckend verfügbar, bedarfsgerecht, nutzerfreundlich und zuverlässig ist. Es ist wichtig, dass Laden jederzeit schnell und komfortabel sowie an vielen Orten mit hoher Aufenthaltsqualität möglich ist und sich gut in den Alltag integrieren lässt. Weitere zentrale Punkte sind faire und transparente Ladepreise und eine einfache Bediendung und Bezahlung beim Ladevorgang.

Austausch mit Expertinnen und Experten aus Politik und Wirtschaft

Dr. Franziska Lobas-Funck, Leiterin des Teams Verstehen der Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur stellte die neuesten Zahlen und Entwicklungen zu Bestand, Bedarf und Auslastung der Ladeinfrastruktur in Deutschland vor. Nikolaus Oberkandler, Leiter des Referats Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), betonte die zentrale Rolle der Leitstelle für einen auf Daten und Fakten basierenden Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland.

In der anschließenden Paneldiskussion tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Perspektiven zur Frage „Laden im Massenmarkt: Worauf kommt es an?“ aus und beantworteten Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Am Panel nahmen teil: Dr. Axel Sprenger, Gründer und Geschäftsführer der UScale GmbH, Johanna Kardel, Head of Regulatory Affairs Energy bei Elli / VW Group, Matthias Vogt, Referent Fahrzeugtechnik Elektromobilität beim ADAC e.V. und Stefan Moeller, Geschäftsführer der nextmove GmbH.

Die Aufzeichnung der Konferenz wird auf dem Youtube-Kanal der NOW GmbH zur Verfügung gestellt.

Über die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH

Unter dem Dach der NOW GmbH wurde 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur gegründet. Sie koordiniert und steuert im Auftrag des BMDV die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw und Lkw – sie unterstützt beim Planen, Umsetzen und Fördern, erfasst Daten zum Bedarf an Ladesäulen, vernetzt Akteure und gibt Wissen weiter. Die Nutzerinnen und Nutzer hat die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur dabei immer im Blick.

Link zur Website: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur

 

Bild: v.l.n.r.: Johannes Pallasch (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH), Dr. Axel Sprenger (UScale GmbH), Johanna Kardel (Elli / VW Group), Nikolaus Oberkandler (BMDV), Dr. Franziska Lobas-Funck (Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH), Matthias Vogt (ADAC e.V.), Stefan Moeller, (nextmove GmbH) | Fotocredit: NOW GmbH