Air Liquide hat in Frechen bei Köln auf dem Gelände einer bestehenden Tankstelle von Mundorf Tank eine neue Wasserstoff (H2)-Station eingeweiht und damit beim Aufbau eines bundesweiten Tankstellennetzes einen weiteren Meilenstein erreicht.
Die Station wurde im Rahmen des Projekts SWARM (*) errichtet und teilweise aus Mitteln des European Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking finanziert, einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Unterstützung der Entwicklung von Anwendungen im Bereich Wasserstoffenergie.
Als Mitglied der Clean Energy Partnership (CEP) und Gründungsgesellschafter des Joint Ventures H2 MOBILITY Deutschland ist Air Liquide einer der Schlüsselakteure beim Aufbau einer flächendeckenden Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland. Nach Düsseldorf-Höherweg, Offenbach am Main, Kamen, Limburg an der Lahn, Mülheim an der Ruhr, Bad Rappenau, Wolfsburg, Koblenz und Hirschberg ist Frechen die zehnte Wasserstoff-Tankstelle, die Air Liquide seit 2012 in Deutschland investiert hat. Darüber hinaus verfügen aktuell sechs weitere Stationen bundesweit über Air Liquide Wasserstofftechnologie. Weltweit hat der Konzern bereits rund 100 H2-Stationen errichtet.
Die Wasserstoff-Station in Frechen, direkt am Autobahnkreuz Köln-West (A1/A4) gelegen, entspricht dem neuesten Stand der Technik. Ihre Bedienung ist intuitiv und der Betankungsvorgang ähnelt dem konventioneller Fahrzeuge: Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen können in nur drei bis fünf Minuten auftanken, die durchschnittliche Reichweite der betankten Fahrzeuge liegt bei mehr als 500 km
Der Ausbau der H2-Infrastruktur in Deutschland schreitet gut voran. Insgesamt umfasst das Netz heute bundesweit nun 51 Stationen, davon acht in Nordrhein-Westfalen. Das Gemeinschaftsunternehmen H2 MOBILITY, das auch den Betrieb der Anlage in Frechen übernehmen wird, wird dieses bestehende Netz auf bis zu 400 Stationen ausbauen. Bis 2019 sollen es bereits 100 Stationen sein, um die Markteinführung von Brennstoffzellenfahrzeugen zu flankieren.
Schon seit 2011 ist Air Liquide Mitglied der Clean Energy Partnership (CEP). Mit ihrem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) geförderten „50-Tankstellen-Programm“ startete die CEP den Aufbau und Betrieb einer flächendeckenden H2-Betankungsinfrastruktur für Pkw in Deutschland. Air Liquide steuerte zehn Stationen bei. Heute arbeiten die Partner der CEP – Air Liquide, Audi, BMW, Daimler, H2 Mobility, Honda, Hyundai, Linde, OMV, Shell, Total, Toyota und Westfalen – im Sinne einer nachhaltigen Energiewende an der Marktetablierung und Systemfähigkeit der Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle. Die Industriepartnerschaft öffnet sich neuen Verkehrsträgern, forciert die Sektorenkopplung und entwickelt Markteintrittsmodelle für eine entstehende Wasserstoffwirtschaft.
(*) SWARM: Small 4-Wheel fuel cell passenger vehicle Applications in Regional and Municipal transport, gefördert durch das Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking aus dem Siebten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7-2007-2013) unter Zuwendungsvereinbarung Nummer 303485.