Die Emscher-Lippe-Region bietet gute Voraussetzungen für eine breite Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität und Synergieeffekte mit den anderen Sektoren. So lautet ein Fazit des im Zuge von HyExperts erarbeiteten Umsetzungskonzeptes für eine Wasserstoffmobilitätsregion, das heute im Rahmen der e:Motion-Messe in Herten von Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen, Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, und Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop, vorgestellt wurde.

Damit die Region von der entstehenden Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen profitiert, wollen Bottrop, Gelsenkirchen und der Kreis Recklinghausen die Wasserstoffwirtschaft auch künftig aktiv mitgestalten. Das Umsetzungskonzept bietet dafür konkrete Empfehlungen und Handlungsansätze. Beispiele sind ein bereits gestarteter H2-Anwenderkreis und eine intelligente H2-Marktplattform.

„Saubere Mobilität ist ein wichtiger Baustein in unserer gemeinsamen Wasserstoff-Roadmap, die mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro für die kommenden zehn Jahre untermauert ist. Das neue Umsetzungskonzept zeigt uns konkret, wo wir beim Thema Wasserstoffmobilität stehen, welche Schnittstellen wir zu anderen Sektoren haben und welche Schritte wir als nächstes gehen müssen. Auf dieser Grundlage wollen wir auch die Akteurinnen und Akteure in unserer Region dabei unterstützen, eine HyPerformer-Bewerbung auf die Beine zu stellen“, sagt Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen.

„Die Analyse zeigt: Emscher-Lippe kann mit eigener Wertschöpfung am Markt für grünen Wasserstoff teilhaben, wenn wir uns frühzeitig positionieren und unsere heimischen Märkte sorgfältig entwickeln. Dazu wollen wir auf vorhandenen Strukturen in unserer Region aufbauen und die Wasserstoff-Koordination stärken. Vor allen Dingen wollen wir das in Emscher-Lippe weiterhin gemeinsam tun und auch den Austausch mit unseren Nachbarregionen vertiefen“, betont Bernd Tischler, Oberbürgermeister der Stadt Bottrop.

„In HyExperts haben wir einen strukturierten Austausch aller Akteurinnen und Akteure in unserer Region erreicht, die Projekte im Bereich Wasserstoffmobilität planen. Jetzt wollen wir einen H2-Anwenderkreis aufbauen, in dem sie weiterhin gemeinsam an ihren Projekten arbeiten können. Für die Unternehmen, die gerade erst in das Thema einsteigen, soll zudem der Wasserstoff-Startplatz entstehen. Hier erhalten Unternehmen grundlegende Unterstützung, um Ideen zu konkreten Projekten weiterzuentwickeln“, sagt Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen.

„Wir freuen uns, dass die Emscher-Lippe-Region nun als eine der ersten Regionen im HyLand-Programm des BMVI die Entwicklung des HyExperts-Umsetzungskonzepts abgeschlossen hat. Es bietet mit konkreten Analysen und Handlungsempfehlungen eine gute Grundlage, um die regionalen Strukturen für die Wasserstoffmobilität weiter aufzubauen. Die darin enthaltenen Vorschläge und Tools sind für die Region entwickelt, können aber auch für andere zur Blaupause werden“, so Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH, die das Förderprogramm koordiniert.

Viel Potenzial in Emscher-Lippe

Das im Rahmen von HyExperts erarbeitete Umsetzungskonzept zur Wasserstoffmobilität in der Region Emscher-Lippe zeigt die vorhandenen Potenziale auf, bietet eine detaillierte Aufbereitung der laufenden Projekte und leitet daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen ab. Die 65 in HyExperts identifizierten Projekte sind auf allen Wertschöpfungsstufen angesiedelt: Erzeugung von Wasserstoff, Verteilung und Betankung, Nutzung, aber auch Komponenten und Wissen. Positiv hervorzuheben ist die große Zahl an Projekten aus dem Bereich Wissen, die ein fundiertes Wasserstoff-Know-how in der Region bestätigen.

Produziert werden kann Wasserstoff in der Region auf sehr unterschiedliche Weise: Die Projekte umfassen Technologien von der Biogasreformierung über die Elektrolyse und Thermolyse bis hin zur Produktion als Beiprodukt der Industrie. Die Region verfügt auch über ein enormes Potenzial zur Produktion von „Grünem Wasserstoff“ aus erneuerbaren Energien. Die Auswertung zeigt gegenüber dem errechneten Verbrauch im Mobilitätsbereich einen mittelfristigen Erzeugungsüberschuss von 500 bis 3.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Ab 2030 könnte sich dies jedoch ändern, so dass der Bedarf die regionale Produktion übersteigt, wenn nicht neue Produktionskapazitäten geschaffen werden. Dafür kommen zum Beispiel zahlreiche Windenergie- und Photovoltaikanlagen in der Region infrage, die nach Auslaufen der EEG-Förderung sinnvoll weiterbetrieben werden könnten, um Wasserstoff zu produzieren.

In der Region befinden sich neben der schon in Betrieb befindlichen H2 MOBILITY Tankstelle in Herten sechs weitere Wasserstofftankstellen in der Planung, darunter vier öffentliche und zwei Betriebshoftankstellen für ÖPNV-Busse. Hervorzuheben ist die in Bau befindliche Hochleistungs-Tankstelle der AGR in Herten, die bis Ende 2022 in Betrieb gehen soll und bis zu 1.800 kg Wasserstoff pro Tag bereitstellen kann. Besonders innovativ ist auch die Projektidee einer intermodalen Tankstelle im Stadthafen Gelsenkirchen: Hier soll die gleichzeitige Betankung von Straßen­fahrzeugen, Zügen und Schiffen ermöglich werden.

Für den Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität wurden über 30 Projekte und Projektansätze identifiziert. In absehbarer Zeit werden die Fuhrparks mehrerer ansässiger Unternehmen Schritt für Schritt mit Wasserstoff-Fahrzeugen aufwarten können. So hat beispielsweise das Verkehrsunternehmen Vestische Straßenbahnen mit der Ausschreibung von fünf Brennstoffzellen-Bussen schon konkrete Schritte unternommen. Gleich fünf Entsorgungsunternehmen der Region planen die Beschaffung von Brennstoffzellen-Abfallsammelfahrzeugen und werden in den nächsten zwei bis drei Jahren mindestens zehn davon auf die Straße bringen.

Empfehlungen für die regionale Wasserstoffwirtschaft

Das Umsetzungskonzept stellt eine Reihe konkreter Empfehlungen und Ideen vor, die dabei helfen sollen, die Wasserstoffmobilität in der Emscher-Lippe-Region weiterzuentwickeln und dabei regionale Wertschöpfung zu erzeugen. Diese Empfehlungen werden in den folgenden Monaten zwischen den federführenden Kommunen und den zahlreichen beteiligten Akteurinnen und Akteuren diskutiert und weitergeführt.

Bereits fest eingeplant ist der „H2-Anwenderkreis“, der künftig den direkten und persönlichen Austausch in der Region organisieren wird. Im Anwenderkreis sollen Projekte effizient umgesetzt und Erfahrungen weitergegeben werden. Das erste Treffen des Anwenderkreises ist für Oktober 2021 angesetzt.

Ergänzend könnte der ebenfalls vorgeschlagene „Startplatz Wasserstoff“ dabei helfen, Projekte aus dem Ideenstatus heraus weiterzuentwickeln. Dazu wird praxisrelevantes Know-how zu Technologien und Fördermöglichkeiten vermittelt. Zudem sollen regionale Aktivitäten kommuniziert und Verbindungen unter den Akteurinnen und Akteuren hergestellt werden, um wirtschaftliche oder technische Synergieeffekte zu heben.

Um den regionalen Wasserstofferzeugern auf dem noch jungen Markt Planungssicherheit zu verschaffen, empfiehlt das Umsetzungskonzept, eine regionale H2-Plattform zu etablieren. Die Plattform soll den Erzeugern die Abnahme und den Nutzern die Lieferung von Wasserstoff zu stabilen Preisen garantieren. Zudem wird auch eine gemeinsame Vermarktung des „Wasserstoffs made in Emscher-Lippe“ intensiv geprüft.

 

Über das Projekt

Regionale Strukturen für einen klimaneutralen Verkehr auf der Grundlage von Wasserstoff aufzubauen, ist das Ziel der HyExperts Region Emscher-Lippe. Eine Umsetzungsstudie unter Federführung des Kreises Recklinghausen sowie der Städte Gelsenkirchen und Bottrop soll dazu konkrete und auch auf andere Regionen übertragbare Lösungen entwickeln und als Gesamtkonzept ausarbeiten. Ergebnisse werden im Spätsommer 2021 erwartet. Das Vorhaben wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 300.000 Euro gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.