Damit klimafreundliche Fahrzeuge im Schwerlastverkehr eingesetzt werden, müssen die Fahrzeuge durch Logistikunternehmen wirtschaftlich betrieben werden können. Die Investitionsentscheidung wird auf Grundlage der sogenannten „Total Cost of Ownership“ (TCO) getroffen – den Gesamtkosten des Betriebs.

Generell existiert bereits eine Vielzahl von Studien für die Ermittlung der TCO von klimafreundlichen Nutzfahrzeugen. Allerdings gehen sie von sehr unterschiedlichen Ausgangslagen aus: Annahmen für Betrachtungszeiträume, Fahrzeugkassen, Antriebstechnologie und eventuelle räumliche Szenarien variieren stark.

Um einen Überblick über die Bandbreite vorhandener TCO-Analysen und Studien zu erhalten, hat die EMCEL GmbH im Auftrag der NOW GmbH eine Metastudie erstellt. Für das Zieljahr 2030 werden kondensierte Aussagen der Metastudie in den folgenden (drei) Datastorys dargestellt.  Ziel der Metastudie und der dazu gehörigen Analyse ist es, die unterschiedlichen Annahmen und Zahlenwerte aller ausgewählten Studien zusammenzufassen und eine Einordnung der Werte untereinander für das Zieljahr 2030 zu geben – also einen Rahmen zu setzen für die Prognosen von TCO-Werten für klimafreundliche Nutzfahrzeuge im Zieljahr 2030.

Diese erst Datastory gibt einen Überblick über die Methodik Studienauswahl zur Metastudie und eine erste quantitative Analyse der ausgewählten Studien.

Zurzeit (Datenstand: Juli 2024) machen klimafreundliche Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht größer als 3,5 t mit lediglich 0,9194 % einen sehr geringen Anteil des Gesamtbestandes aus (batterieelektrische Fahrzeuge 0,907 % und Brennstoffzellenfahrzeuge 0,0124 %).

TCO Data Story

Sowohl batterieelektrische Antriebe als auch solche mit Wasserstoffbrennstoffzelle stehen bei den Nutzfahrzeugen noch am Anfang des Markthochlaufes, wobei mit ca. 5.000 Fahrzeugen im Bestand bereits deutlich mehr batterieelektrische Antriebe eingesetzt werden. Die Investitionsentscheidung für eine klimafreundliche Antriebstechnologie wird auf Grundlage der sogenannten „Total Cost of Ownership“ (TCO) getroffen. Damit klimafreundliche Fahrzeuge im Schwerlastverkehr gekauft/gemietet und eingesetzt werden, müssen die Fahrzeuge durch Logistikunternehmen wirtschaftlich betrieben werden können.

Um einen Überblick über die Bandbreite vorhandener TCO-Analysen und Studien zu erhalten, hat die EMCEL GmbH im Auftrag der NOW GmbH eine Metastudie erstellt.

Generell existieren für die Entstehung der Studien sehr unterschiedliche Ausgangslagen. Annahmen für Betrachtungszeiträume, Fahrzeugkassen, Antriebstechnologie und eventuelle räumliche Szenarien variieren stark in alle Studien.

Ziel der Metastudie und der dazu gehörigen Analyse ist es daher, die unterschiedlichen Annahmen und Zahlenwerte aller ausgewählten Studien zusammenzufassen und eine Einordnung der Werte untereinander für das Zieljahr 2030 zu geben – also einen Rahmen zu setzen für die Prognosen von TCO-Werten für klimafreundliche Nutzfahrzeuge im Zieljahr 2030. Zudem machen die Ergebnisse bestehende Unschärfen in der Studienlage sichtbar, die zukünftig, durch weitere Arbeiten vertieft werden können.

Da es insbesondere in den letzten sechs Jahren prägende technologische Entwicklungen gab, wurden nur Studien mit einem Erstellungsjahr nach 2018 betrachtet. Insgesamt 46 Studien zu den Kosten und den zugrundeliegenden Kostenannahmen klimafreundlicher Nutzfahrzeuge wurden identifiziert. Um die Studienanzahl weiter zu beschränken und eine bessere Vergleichbarkeit der Studien untereinander zu gewährleisten, wurden weitere Auswahlkriterien hinzugezogen. Die Kriterien waren:

  • Studieninhalt: Alle Studien mussten mindestens eine klimafreundliche Antriebstechnologie berücksichtigen.
  • Zeithorizont: Es wurden lediglich Studien betrachtet, die das Zieljahr 2030 beinhalten.
  • Kostenannahmen: Die Studien beinhalten Annahmen und Werte und ermöglichen so eine Berechnung der TCO klimafreundlicher Nutzfahrzeuge.
  • Studienrahmen: Es wurde differenziert, ob Studien eigene Annahmen erheben oder sich mit ihren Werten auf anderen – schon publizierte Studien – beziehen.

Nach einer Einschränkung der Kriterien erfüllen insgesamt 19 Studien die Anforderungen und werden im Rahmen der Metastudie weiter untersucht.

Quantitative Analyse der ausgewählten Studien

In einer ersten quantitativen Analyse der Studienauswahl können die Studien nach folgenden Aspekten unterteilt werden:

  • Antriebstechnologien
  • Fahrzeugklassen
  • Betrachtungszeitraum der Studie
  • Region (Deutschland / EU / Weltweit)
  • Szenarienwahl

Interessant hierbei ist, dass die meisten Studien beide Antriebstechnologien betrachten und sich nicht klar auf eine Technologie fokussieren. Die Sattelzugmaschine ist die am häufigsten untersuchte Fahrzeugklasse in den betrachteten Studien. Unterschiede existieren zudem bei der Betrachtung unterschiedlicher Zeiträume und Szenarien. Mehr als die Hälfte der Studien berücksichtigt verschiedene Szenarien. Als beispielhafte Szenarien sind unterschiedliche Gewichtsklassen oder unterschiedliche Anwendungsfällen (Regional- und Fernverkehr) zu nennen.