Die neueste Generation der TT-Line Green Ships zeichnet sich durch seinen LNG-Antrieb und die hohe Effizienz und Flexibilität aus.

Die Projekte Green RoPax (Nils Holgersson) und Green RoPax 2 (Peter Pan) wurden in der Verantwortung der Zuwendungsempfängerin Green RoPax GmbH & Co. KG bzw. Green RoPax 2 GmbH & Co. KG umgesetzt. Gegenstand des Projektes ist der Bau und Betrieb zweier Fährschiffe, welche mit innovativen Dual Fuel Antrieben zur Nutzung von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Schiffskraftstoff ausgerüstet wurden. Die Schiffe werden auf der Ostsee im Liniendienstverkehr zwischen Travemünde und Trelleborg eingesetzt. Durch die Verbrennung von LNG wird nicht nur der Ausstoß von Treibhausgasen, sondern auch von umwelt- und gesundheitsschädigenden Abgasen erheblich vermindert und teilweise gänzlich vermieden.  Die beteiligten Akteure bringen ihre langjährige Expertise im Bau und Betrieb Fährschiffen in das Projekt ein. Mit der erfolgreichen Indienststellung der weltweit größten, mit LNG betriebenen RoPax Fährschiffe (Transportvolumen von jeweils über 200.000 Passagieren und 130.000 Frachteinheiten) wird die ohnehin schon effiziente Nutzung des Seeweges auf der Europäischen Nord- Südachse noch umweltgerechter. In der Konzeptionierung und Realisierung des Projektes greifen die Beteiligten auf erprobte Technologien im Einsatz von LNG zurück. Während der Bauphase konnten in dem Projekt im Vergleich zur ursprünglichen Planung weitere signifikante Reduzierungen des Ausstoßes von klimaschädigendem Methan erreicht werden

LNG-Systeme für die TT-Line-Fähren:

Die verbauten Motoren sind Zweikraftstoffmotoren (dual-fuel). Damit besitzen die Schiffe die erforderliche Flexibilität, je nach Einsatzgebiet und Verfügbarkeit der Kraftstoffe entweder LNG oder MGO zu verbrennen, wobei MGO im Falle eines Engpasses die Rückfalloption darstellt.Die Hauptmaschinen an Bord sind jeweils zwei MAN 6L51/60DF und zwei MAN 8L51/60DF sowie jeweils ein Wellengenerator pro Antriebsstrang zur Unterstützung der Bordstromerzeugung. Das LNG wird an Bord in Drucktanks gelagert. Diese Drucktanks sind in Typ-C-Bauart ausgeführt. Der mögliche Methanschlupf stellt Reeder und Motorenhersteller immer noch vor Herausforderungen und ist ein gesellschaftlicher Kritikpunkt bei der Einführung von LNG als Schiffskraftstoff. Der Motorenhersteller hat den entstehenden Methanschlupf bei der Niederdruckverbrennung in seinen Motoren adressiert und folgende Maßnahmen zur Reduzierung ergriffen:

  • Optimierung der Motorensteuerung (Einspritzzeitpunkt, Pilot-Öl-Menge etc.)
  • Optimierung der variablen Turbinengeometrie des Turboladers
  • Als künftige Maßnahmen sind geplant:
    • Intermittierende Zylinderabschaltung im Teillastbereich
    • Minimierung der Toträume im Brennraum

Beitrag der LNG-Fährschiffe der TT-Line zu den Zielen des Förderprogramms:

Die LNG-Fährschiffe Nils Holgersson und Peter Pan werden planmäßig die etablierten Verkehre der TT-Line in der Ostsee fortführen. Hier verbrauchen die Schiffe jeweils ca. bis zu 11.000 mt LNG pro Jahr und setzen somit einen Anreiz zum Aufbau einer gefestigten Versorgungsinfrastruktur mit LNG oder auch Bio-LNG. Zeitgleich tragen die Projekte signifikant zum Umwelt- sowie Gesundheitsschutz bei. Durch den Betrieb der LNG-Fährschiffe wird im Vergleich mit einem modernen, konventionell betriebenen, vergleichbaren Schiff der Ausstoß von Schwefeloxiden (SOX), Stickstoffoxiden (NOX) und Feinstauben (PM) signifikant reduziert bzw. fast gänzlich vermieden. Zudem unterstützen die Projekte die Klimaziele der Bundesrepublik, indem der Schiffsbetrieb den Ausstoß von bis zu 9.800 mt Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Jahr vermeidet. Neben den umwelt- und klimapolitischen Zielen steht die grundsätzliche Optimierung der Verbrauchseffizienz der Schiffe im Vordergrund. So ermöglicht der Neubau in Bezug auf die Transportkapazität eine bis zu 45%‑ige Energieersparnis im Vergleich zu den Schiffen, die durch den Neubau abgelöst werden konnten.

Über TT-Line:

TT-Line ist Marktführer im direkten Fährverkehr zwischen Deutschland und Schweden. Die Verbindung zwischen den beiden Ländern besteht seit 1962. TT-Line bietet das dichteste Routennetz im Direktverkehr nach Südschweden. Mit sechs Schiffen und bis zu 17 Abfahrten täglich verbindet TT-Line die deutschen Ostseehäfen Travemünde und Rostock, den polnischen Hafen Świnoujście sowie die litauische Hafenstadt Klaipėda mit dem südschwedischen Trelleborg.

Bildnachweis: TT-Line

Förderkennzeichen
45S181X024, 45S181X025