Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, erstmalig eine Wasserstofftankstelle mit einer innovativen PEM-Wasserstoffelektrolyse auszustatten und diese im Rahmen eines ein- bis zweijährigen Betriebs zu erproben. Das für das Projekt „CEP-Tankstelle Air Liquide“ eingeplante Budget wurde durch Zuwendungen vom BMVI gefördert.

Bei Antragstellung sah das Projekt zwei Phasen vor:

  • Testphase von ca. vier Monaten auf einem Industriegelände
  • Betriebsphase von ca. 14 Monaten auf einem Tankstellengelände

Die erste Projektphase mit Montage und Inbetriebnahme der PEM-Elektrolyse auf dem Industriegelände von Air Liquide in Krefeld wurde erfolgreich umgesetzt. Seit September 2015 wird die Elektrolyseanlage regelmäßig und ohne relevante Störungen betrieben. Lediglich die Nutzungsdauer ist aufgrund der Rahmenbedingungen auf dem Testgelände niedriger als von beiden Projektpartnern geplant und gewünscht.

Die zweite Projektphase – der Betrieb auf einem Tankstellegelände hat nicht stattgefunden, da zum geplanten Zeitpunkt kein Tankstellengelände seitens Air Liquide zur Verfügung gestellt werden konnte. Die Dauer der ersten Projektphase hat sich entsprechend verlängert. Air Liquide plant derzeit, die Siemens Elektrolyseanlage räumlich getrennt von einer Wasserstofftankstelle zu errichten und zu betreiben. Der produzierte grüne Wasserstoff wird dann bilanziell der Tankstelle zugeordnet.

Auch wenn die ursprüngliche Planung geändert wurde, sind aus diesem Projekt wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt worden: In diesem Vorhaben wurde ein DeOxoDryer an einem Elektrolyseur angeschlossen und in die Steuerung des Elektrolyseurs integriert. Ein DeOxoDryer trocknet den mit Wasserdampf gesättigten Wasserstoff und entfernt das Komplementärgas Sauerstoff, welches technologiebedingt zu geringen Teilen in dem Wasserstoffgas enthalten ist.

Nach einer Testphase wurde die Performance des Geräts nachgewiesen und überprüft. Erfreulicherweise wurde die gewünschte, relativ hohe Gasreinheit von 5 ppm Sauerstoff und 5 ppm Feuchte im Wasserstoff am Austritt vom DeOxoDryer erreicht. Darüber hinaus konnte – durch die zahlreichen Testreihen in unterschiedlichen Betriebszuständen – die Elektrolyseanlage an sich sowie das Zusammenspiel der beiden Technologien (Elektrolyse und DeOxoDryer) optimiert werden. Der Schwerpunkt des Erkenntnisgewinns lag bei dem dynamischen Anlagenverhalten, z. B. beim Wechsel von Stand-by-Phasen zu Last- und Regenerationsphasen, sowie bei der Sensorik für die Gasqualitätsmessung. Die oben genannten Erkenntnisse zur dynamischen Betriebsweise und zur Wasserstoffqualität sowie die positiven Erfahrungen im Rahmen der Serviceeinsätze haben somit gezeigt, dass die Siemens Elektrolysetechnik auch im Rahmen der Wasserstoffmobilität zur Anwendung kommen wird.

Förderkennzeichen
03BV240

Partner Laufzeitbeginn Laufzeitende Fördersumme
Siemens AG01.08.1430.06.16283.178,41 €
283.178,41 €