Ein ganz wesentlicher Teil unserer Arbeit besteht im Netzwerken. Nur in guter Zusammenarbeit und vertrauensvollem Austausch von Know-how lässt sich zukunftsgerichtete Technologie, lassen sich kluge Maßnahmen entwickeln und realisieren.
Die globalen Entwicklungen in den Bereichen nachhaltige Mobilität und integrierte Energiesysteme werden dynamischer. In der Vergangenheit haben sich internationale Kooperationen vor allem im Bereich der technischen Herausforderungen, der Implementierung innovativer Technologien und der Ausgestaltung entsprechender Förderstrukturen für F&E und Marktaktivierung bewegt. Durch die steigende Marktreife der innovativen Technologien rückt zunehmend der regulative Rahmen zu deren Etablierung im Markt in den Fokus.
Über internationale Kooperationen vertritt die NOW GmbH als Programmgesellschaft des Bundes die Position Deutschlands als aktiver Treiber von Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in verschiedenen globalen Märkten.
CHINA – Sino-German Electro-Mobility Innovation and Support Center (SGEC)
Batterieelektrische Mobilität (inkl. Ladeinfrastruktur)
Ansprechperson: Dr. Helga Jonuschat / Sascha Fific
Unternehmen: Dornier Consulting International GmbH
E-Mail: /
Fon: +49 (0) 30 253991 – 60 / – 56
Wasserstoff-Brennstoffzellenmobilität (inkl. Infrastruktur)
Ansprechpersonen: Xiaowen Xu / Dr. Simon Verleger
Unternehmen: hySOLUTIONS GmbH
E-Mail:
Fon: +49 (0) 40 32 88 44 28
Sicherheit (Batterie und Wasserstoff)
Ansprechperson: Hubert Landinger / Reinhold Wurster / Pierre Krenn
Unternehmen: Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)
E-Mail:
Fon: +49 89 608110-37 / -48
Integration Erneuerbarer Energien (inkl. strombasierter Kraftstoffe)
Ansprechperson: Frederik Budschun / Alexander Böddeker
Unternehmen: EE ENERGY ENGINEERS GmbH
E-Mail: /
Fon: +49 160 911 631 66
Zentrale Ansprechpartnerin bei der NOW:
Jaqueline May Ives (Programm Managerin Asien)
E-Mail:
Fon: +49 30 311 61 16-307
Die wichtigsten Informationen dazu sind in dem Begleitdokument zur deutsch-chinesischen Kooperation zusammengefasst.
Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen in China entstand als Beilage zu unserem monatlichen NOW-Anzeiger: Elektromobilität in China – aktuelle Entwicklungen
JAPAN – Klimafreundliche Nutzung der Power-to-Gas-Technologie
In Zusammenarbeit mit der zuständigen Facheinheit der NEDO (New Energy and Technology Development Organization; Japan) identifiziert und akquiriert die NOW GmbH Partner aus der deutschen und japanischen Wissenschaft und Wirtschaft für die Durchführung eines gemeinsamen Kooperationsprojekts, das die klimafreundliche Anwendung der Power-to-Gas-Technologie zum Ziel hat. In diesem Rahmen werden geeignete Standorte für ein Demonstrationsprojekt in Japan definiert. Außerdem überprüfen wir identifizierte Projektansätze auf ihre Machbarkeit für die Durchführung eines Demonstrationsvorhabens.
Parallel wird in Kooperation mit der NEDO der Informationsaustausch zu aktuellen Fragen der Integration und Operation von Power-to-Gas in Form von regelmäßig gemeinsam durchgeführten Workshops ausgeweitet.
IPHE – Kommerzialisierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Die International Partnership for Hydrogen and Fuel Cells in the Economy (IPHE) ist ein Zusammenschluss von 19 Mitgliedsstaaten und Europäischer Kommission mit dem Ziel, die Kommerzialisierung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu begleiten und voranzutreiben. Die deutsche Vertretung in der IPHE erfolgt über das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit der NOW als koordinierender Stelle.
IEA HIA – Austausch zu Forschungsprojekten
Die NOW unterstützt das Executive Committee des International Energy Agency Hydrogen Implementing Agreement (IEA HIA) und gestaltet die inhaltliche Ausrichtung des IEA HIA aktiv mit. Im Rahmen des IEA HIA tauschen sich Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt über gemeinsame Forschungsprojekte zu Wasserstoff- und Brennstoffzellenthemen aus.
USA, JAPAN, EU – internationaler Workshop zu Wasserstoffinfrastruktur und – transport
Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Department of Energy (DoE), der japanischen New Energy and Technology Development Organization (NEDO) und dem Joint Research Center (JRC) der Europäischen Union organisiert die NOW den International Workshop on Hydrogen Infrastructure and Transportation, bei dem sich Expert*innen aus den jeweiligen nationalen Demonstrationsprojekten zu den Herausforderungen der praktischen Implementierung bestehender technischer Standards und Normen austauschen.
MISSION INNOVATION – Renewable and Clean Hydrogen Challenge
Innerhalb des Zusammenschlusses Mission Innovation von 24 Nationen und der EU leitet die NOW neben der EU und Australien die Renewable and Clean Hydrogen Challenge. Diese hat das Ziel, durch erste Projekte mit F&E-Charakter einen globalen Wasserstoffmarkt zu ermöglichen. Zentrale Themen sind die Entwicklung von integrierten Konzepten sowie die Rolle von Wasserstoff im Gasnetz und in der Anwendung im Schwerlastverkehr.
FCH-JU – Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Europa
Zu den Mitgliedern der öffentlich-privaten Organisation Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) gehören die Europäische Kommission, Hydrogen Europe Research sowie Hydrogen Europe, der europäische Dachverband der Wasserstoff- und Brennstoffzellenindustrie. Die NOW steht sowohl mit den einzelnen Mitgliedern als auch mit der Organisation als Ganzes in engem Austausch.