Analyse fehlerhafter Ladevorgänge und Darstellung erforderlicher Maßnahmen, um den Kunden ein erfolgreiches Ladeerlebnis bieten zu können.

Das Gesamtziel des hier beschriebenen Vorhabens ist die Betrachtung der kompletten Wirkkette Laden mit Rücksichtnahme aller beteiligten Marktteilnehmer (OEM, EVSE, CPO, GRID und EMSP) und dem Fokus auf eine erfolgreiche Ladung des Fahrzeugs. Der Lösungsansatz für das beschriebene Problem besteht darin, auf Basis von Daten realer Ladevorgänge Fehler und Fehlerursachen nach Häufigkeiten entlang der Wirkkette Laden darzustellen und Erkenntnisse aus dem Reallabor-Versuch zu ergänzen. Des Weiteren wird die Qualität schnittstellenspezifizierender Dokumente (z.B. Normen) betrachtet.

Aus dieser holistischen Sicht heraus soll eine Methodik zur Beschreibung des Reifegrads der am Ladevorgang beteiligten Schnittstellen im ÖKOSYSTEM Laden erstellt werden, um besser zu verstehen, an welchen Punkten zuerst angesetzt werden muss, um die Qualität der Ladevorgänge zu verbessern.

Als Gesamtergebnis des Projekts soll dann ein Maßnahmenkatalog für die beteiligten Marktteilnehmer definiert werden. Darüber hinaus wird das Zielbild der Wirkkette Laden in einem ersten Ansatz überblicksartig um zukünftige Szenarien wie bspw. autonomes Fahren und automatisiertes Laden erweitert.

Projektziele:

  • Erstellung einer „heat map“ der am häufigsten auftretenden Probleme
  • Beschreibung der Qualität bzw. des „Reifegrads“ der jeweiligen Schnittstellen im ÖKOSYSTEM Laden
  • Ableitung konkreter Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Schnittstellen
  • Weiterentwicklung des Zielbilds der „Wirkkette Laden“ in einem gemeinsamen ÖKOSYSTEM Laden

Forschungsfragen:

  • Welche Schwachpunkte gibt es in der Wirkkette Laden?
  • Inwiefern lassen sich Schwachpunkte in der Wirkkette Laden durch eine quantitative Datenanalyse identifizieren?
  • Inwiefern lassen sich Schwachpunkte in der Wirkkette Laden durch qualitative Forschungsmethoden unter Einbindung von Testpersonen identifizieren?
  • Inwiefern lassen sich Schwachpunkte in der Wirkkette Laden über eine semantische Analyse von Online-Kommentaren bzw. Ladedokumentationen identifizieren?
  • An welcher Stelle in der Wirkkette Laden treten besonders häufig Fehler auf?
  • An welcher Stelle in der Wirkkette Laden treten in der Wahrnehmung der Nutzenden besonders häufig Fehler auf?
  • Durch welche Maßnahmen kann das Ladeerlebnis kurz-/mittel-/langfristig verbessert werden?

Kontakt Konsortium:

Semih Tetik
CharIN

Assoziierte Partner:

  • Tank&Rast
  • Porsche Engineering
  • P3 Automotive

Downloads:

Links:

Förderkennzeichen
03EMF0301

Partner Laufzeitbeginn Laufzeitende Fördersumme
Charging Interface Initiative e. V.01.11.2031.10.22120.491,60 €
Universität Stuttgart01.11.2031.10.22221.501,86 €
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein01.11.2031.10.22167.427,80 €
ABB b.v.01.11.2031.10.2299.840,16 €
Stromnetz Hamburg GmbH01.11.2031.10.22127.148,19 €
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft01.11.2031.10.22102.355,74 €
EWE Go GmbH01.11.2031.10.229.445,03 €
EcoG GmbH01.11.2031.10.2297.753,87 €
Digital Charging Solutions GmbH01.11.2031.10.2273.644,00 €
IONITY GmbH01.11.2031.10.2247.266,56 €
1.066.874,81 €
User Experience an Ladesäulen: Erkenntnisse aus dem Reallaborversuch des Projekts »Wirkkette Laden«
© Fraunhofer IAO