Das Vorhaben SeQueRe arbeitet an einer marktweiten, barrierefreien Lösung für Warteschlangen- und Reservierungsfunktionen zum Laden an (halb-)öffentlichen Ladepunkten.
Ziel ist es, Warteschlangen vor Ladepunkten intelligent zu managen und damit möglichst zu vermeiden. Basierend auf dem Warteschlangenmanagement wird eine Reservierungsfunktion entwickelt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll die Entwicklung und technische Umsetzung dieser Funktionalitäten erprobt und gleichzeitig eine standardisierte, offene Systemlösung entwickelt werden. Parallele Inselentwicklungen und daraus resultierende Inkompatibilitäten zwischen unterschiedlichen Systemen werden so weitestgehend vermieden. Den Endkundinnen und Endkunden soll an jeder Kundenschnittstelle (Ladestation, App, Fahrzeug) eine transparente und funktionale Anzeige sowie eine verlässliche Aussage über die Wartezeit und das mögliche Ladefenster zur Verfügung gestellt werden.
Am Ende des Projektes sollen alle Rahmenbedingungen wie Schnittstellen und Systeme so definiert sein, dass jedes Unternehmen die Möglichkeit hat, die entsprechenden Mechanismen einer Warteschlange und weitere Funktionalitäten für sein jeweiliges Produkt anzupassen und zu implementieren.
Projektziele:
- Steigerung der Akzeptanz sowie Förderung des Hochlaufs der Elektromobilität
- Schaffung einer marktweiten, einheitlichen und barrierefreien Lösung für Warteschlangen- und Reservierungsfunktionen zum Laden an (halb-)öffentlichen Ladepunkten, welche weiteren
- Marktakteuren eine schnelle Adaption ermöglicht
- Erarbeitung von Anforderungen, Umsetzungsmöglichkeiten sowie Handlungsempfehlungen für eine entsprechende Implementierung von Warteschlangen und somit auch bspw. Reservierungsfunktionalitäten
- Entwicklung, Testung und technische Umsetzung solcher Funktionalitäten
- Erprobung zur Optimierung der Warteschlangenmanagement und Reservierungsfunktionalität
Forschungsfragen:
- Welche Use Cases im Bereich Warteschlangenmanagement und Reservierungsfunktionalität existieren?
- Wie kann eine nutzerfreundliche Customer Journey aussehen?
- Definition der Warteschlange im Kontext der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur und Evaluation von mehrdimensionalen Parametern mit Einfluss auf die Warteschlangenberechnung
- Wie kann ein einheitliches Anzeigekonzept gestaltet sein?
- Wie muss die IT Architektur zur Ermöglichung eines Warteschlangenmanagements und Reservierungsfunktionalität gestaltet sein?
- Welche „Rollen“ gibt es und welche Aufgaben übernehmen diese zur Umsetzung eines Warteschlangenmanagements und einer Reservierungsfunktionalität?
Kontakt Konsortium:
Sebastian Bösche
umlaut energy GmbH
Gefördert durch:
Förderkennzeichen
03EMF0501
Partner | Laufzeitbeginn | Laufzeitende | Fördersumme |
umlaut energy GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 138.800,02 € |
Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 313.987,42 € |
chargecloud GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 48.032,38 € |
Digital Charging Solutions GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 221.787,16 € |
EnBW mobility+ AG & Co. KG | 01.01.23 | 31.12.25 | 0,00 € |
Hubject GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 404.692,28 € |
IONITY GmbH | 01.06.23 | 31.05.26 | 658.832,40 € |
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT | 01.06.23 | 31.05.26 | 240.328,04 € |
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | 01.06.23 | 31.05.26 | 131.722,15 € |
2.158.181,85 € |