Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität

Die folgenden Projektziele wurden erreicht:

  • Alltagstauglichkeit der Serienfahrzeuge in den Bereichen Sicherheit, Zufriedenheit der Nutzer und Umweltverträglichkeit wurde nachgewiesen
  • Mit der Umrüstung von einzelnen Fahrzeugen auf Lithium- Ionen-Akkus und der Weiterentwicklung des Batteriemanagementsystems wurden Leistungssteigerungen und Reichweitenerhöhungen erreicht
  • Entscheidungsträger der Genehmigungsbehörden in Kommunen der Modellregion wurden für das Thema Elektromobilität sensibilisiert, und der Aufbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Bereich konnte in einen Prozess geleitet werden
  • Die netztechnischen Messungen (Energiebilanz, Stand-by- Verluste) und Studien zeigen, dass bei einem niedrigen Prozentsatz von Elektrofahrzeugen in den Stromversorgungsnetzen keine Versorgungsengpässe oder Leistungsbeschränkungen abzusehen sind
  • Im Rahmen der Begleitforschung wurden Befragungen bei potenziellen Marktpartnern, Kunden und Anwendern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass mit der geleisteten Öffentlichkeitsarbeit die Wahrnehmung und Akzeptanz der Elektromobilität gesteigert werden konnte. Flottenbetreiber als gewerbliche Nutzer wünschen ein Elektrofahrzeug mit einer Reichweite von ca. 200 Kilometern und die Sicherheit jederzeit in einem zumutbaren Umkreis aufladen zu können. Außerdem sind sie maximal dazu bereit, zehn Prozent mehr als für vergleichbare konventionelle Fahrzeuge zu zahlen, und haben Interesse an Leasingmodellen. Basierend auf den Ergebnissen wurde ein Marktkonzept entwickelt

Förderkennzeichen
03KP573A-G