Ziel des vorliegenden F&E-Projektes ist es, einen Betrag zu den Zielen des Förderprogramms zu leisten (Klimaschutz, schonender Umgang mit Ressourcen, Arbeitsplatzsicherung).
Es wird
1.) eine Ökobilanz für einen seriellen Dieselhyridgelenkzug (EvoBus) erstellt und die Ergebnisse mit einem konventionellen Dieselbus verglichen.
2.) eine übergeordnete Studie erstellt, die die Ergebnisse der Ökobilanzen des parallelen Dieselhybridbus aus dem Projekt „DIWAhybrid parallel“ und des seriellen Dieselhybridbus dieses Projekts sowie aus dem Projekt „S-HyBus“ zusammenführt.
Analog zur ökologischen Analyse erfolgt eine ökonomische Bewertung auf Basis zu erwartender Lebenszykluskosten der Technologien. Der Einsatz der Technologie wird in mehreren Städten auf mind. 5 unterschiedlichen Fahrzyklen untersucht. Es soll herstellerunabhängig ermittelt werden, inwieweit und zu welchen Kosten durch den Einsatz von Hybritdanriebstechnologie im ÖPNV der Kraftstoffverbrauch und damit u.a. CO2-Emissionen reduziert werden können. So kann die Erreichung der Ziele des Förderprogramms (Resourcenschonung, Beitrag zu Klimaschutz) analysiert und quantifiziert werden. Busbetreibern und – erstellern sowie dem Fördergeldgeber steht somit nach Vorhabensende eine Methode zur ökologischen und ökononomischen Bewertung von Busantriebskonzepten auf Lebenszyklusbasis zur Verfügung. PE International kann auf eine langjährige Expertise im Bereich von Ökobilanzen und ökonomischer Analyse von Verkehrs- und Antriebssystemen verweisen. Das vorliegende Projekt läuft parallel zu den im „Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität“ ebenfalls eingereichten Projekten „DIWAhybrid parallel“ und „S-HyBus“ ab November 2009 und endet im Juli 2011. Externe Experten werden in einem unabhängigen Peer Review Verfahren die Plausibilität der Ergebnisse prüfen und die Objektivität der Studie kontrollieren.
Förderkennzeichen
03KP5001