Intelligente rückspeisefähige Elektrofahrzeuge zur Eigenstrommaximierung und Primärregelleistungsmarkt-Teilnahme
Bidirektional ladefähige, rückspeisefähige Elektrofahrzeuge ermöglichen das Wiedereinspeisen von Energie in Stromnetze (Vehicle-to-Grid, V2G) und in Gebäude (Vehicle-to-Home, V2H und Vehicle-to-Building, V2B). Neben der Bereitstellung von Mobilität werden Elektrofahrzeuge auf diese Weise zu „rollenden Speichern“, die für eine Reihe netz-, system- und marktdienlicher Einsätze in Betracht kommen, wie z.B. die Teilnahme am Markt für Primärregelleistung und die Maximierung des Autarkiegrads von Quartieren sowie energieeffizienten Einzelimmobilien.
i-rEzEPT erforscht diese Einsätze im Rahmen von drei Feldtests – an einem Firmenstandort, einem Gewerbedepot sowie in Einfamilienhäusern. Dies ermöglicht die Erprobung auf Basis verschiedener Nutzungsprofile (private PKW, gewerbliche Flotte, Firmenflotte) und in Gebäuden verschiedener Bauart und technischer Ausstattung (Einfamilienhäuser, Gewerbegebäude, Bestands-, Neubauten).
Kernziel des Projekts ist es, innovative, wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen für die Nutzung der elektrischen Fahrzeugbatterie zu entwickeln und zu realisieren. Das Projekt:
- erforscht neue Ansätze und Verfahren zur (IT-) technischen Integration von Elektrofahrzeugen in Stromnetze/Gebäude,
- entwickelt (neue) Geschäftsmodelle zur Erhöhung des Autarkiegrades von Gebäuden und Quartieren sowie zur Reduktion der Investitions- und Betriebskosten von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur (bspw. durch Pufferspeicher, Teilnahme von Elektrofahrzeugen am Markt für Primärregelleistung), und
- erprobt diese Anwendungen erstmals in einem realen Umfeld („proof of concept“).
i-rEzEPT trägt dazu bei, die Investitions- und Betriebskosten von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur durch die Erprobung neuer Geschäftsmodelle zur Integration von Elektrofahrzeugen in öffentliche und private Stromnetze zu reduzieren. Dadurch stellt es den Nutzen von Elektromobilität für das Energiesystem und die Energiewende dar. Anhand der Projektergebnisse soll die Machbarkeit o.g. Ziele gezeigt und ein Beitrag zum Beschleunigen des Markthochlaufs von Elektrofahrzeugen geleistet werden. Zudem wird es ein Beispiel für eine wirksame Kopplung der Sektoren Verkehr, Strom und Wärme sein.
Hierbei wird betont, dass die Projektarbeit ladeprotokollunabhängig geleistet wird und die gewonnenen Ergebnisse entsprechend auf jegliche, rückspeisefähige Elektrofahrzeuge übertragbar sein werden.
Förderkennzeichen
03EMF0103
Partner | Laufzeitbeginn | Laufzeitende | Fördersumme |
NISSAN Center Europe GmbH | 01.03.18 | 31.12.21 | 458.186,97 € |
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein | 01.03.18 | 31.12.21 | 1.581.146,00 € |
Bosch.IO GmbH | 01.03.18 | 31.10.21 | 250.429,51 € |
2.289.762,48 € |