Die Zielsetzung bestand darin, das Kundenverhalten und die Akzeptanz gegenüber der Thematik Elektromobilität zu untersuchen. Dafür wurde der Einsatz von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur im Kunden- und Alltagsbetrieb erprobt. Währenddessen fand eine Überwachung der Fahrzeuge und Infrastruktur statt.
Daimler brachte in Berlin und Hamburg mehr als 200 Elektroautomobile auf die Straße. Im Daimler Werk Hambach wurden zusätzlich zu den konventionellen Fahrzeugen die elektrisch angetriebene Version des smart fortwo aufgebaut, während im Werk Rastatt die Produktion der A-Klasse E-CELL erfolgte.
Auf Grundlage von Fokusgruppen, Interviews, technischen Daten und Beobachtungen konnten Rückschlüsse über Kunden und Fahrzeuge gezogen werden. Um die Speicherung und Verarbeitung der Daten zu gewährleisten, wurden die Daten drahtlos in eine Datenbank übertragen. Es erfolgte eine fortlaufende Analyse und Auswertung der Daten im Hinblick auf Komponentenbeanspruchung und Nutzungsverhalten der Kunden. Bei Expertenworkshops wurden verschiedene Szenarien zu Zukunftsperspektiven entwickelt und beschrieben, die potenzielle »Elektromobilitätswelten« für das Jahr 2030 in Berlin und Hamburg darstellen.
Im Bereich After-Sales konnten für beide Fahrzeugtypen die im Vorfeld prognostizierten Ausfallwahrscheinlichkeiten der fahrzeug- und antriebsseitigen Komponenten verifiziert werden. Zusätzlich wurde der Aufwand im Reparaturfall bewertet.
Förderkennzeichen
03KP507