Am 25. März 2025 wurden erste Ergebnisse der Erhebung „Mobilität in Deutschland“ (MiD) 2023 vorgestellt. Zwischen Mai 2023 und Juni 2024 wurden über 218.000 Haushalte und rund 420.000 Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Demnach stützt sich die Alltagsmobilität der Bürgerinnen und Bürger auf einen breiten Verkehrsmittelmix aus motorisiertem Individualverkehr (MIV), Fahrrad, Fußgänger- und öffentlichem Verkehr. Der Fußverkehr erlebt eine Renaissance und hat die höchsten Zuwächse – bundesweit wurde mehr als jeder vierte Weg als reiner Fußweg zurückgelegt, die Zu- und Abwege zu anderen Verkehrsmitteln kommen noch hinzu.
Die detaillierten Ergebnisse der MiD 2023 ermöglichen es Kommunen, ihre Verkehrs- und Stadtplanung auf eine aktuelle und umfassende Datenbasis zu stützen, um den Herausforderungen vor Ort effektiv zu begegnen. Die MiD stellt repräsentative Informationen zur Alltagsmobilität bereit, die mit soziodemografischen Merkmalen von Personen und Haushalten analysiert werden können. Diese Daten können von Kommunen genutzt werden, um lokale Verkehrsdaten zu ergänzen und fundierte Entscheidungen in der Verkehrsplanung zu treffen. Durch die Analyse der MiD-Daten können Kommunen außerdem aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten erkennen, wie beispielsweise Veränderungen in der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Dies ermöglicht eine gezielte Anpassung von Mobilitätsangeboten und Infrastruktur.
Moritz Mannschreck aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) wird vorstellen, was Kommunen aus der Studie für sich mitnehmen können.
Wie immer wird es im Anschluss an die Präsentation wieder ausreichend Zeit für Ihre Fragen geben.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
NaKoMo-Vortrag:
„Mobilität in Deutschland 2023: Zentrale Ergebnisse und wie Kommunen sie nutzen können“
21.05.2025 | 10:00-11:00 Uhr | online
Jetzt anmelden
Hinweis: Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass nur Vertretungen aus Kommunen, kommunalen Unternehmen, der Länder, Ländernetzwerken und dem Bund zugelassen werden können.