Wie brandsicher sind batterieelektrische Fahrzeuge? Das Team Elektromobilität der NOW GmbH hat aktuelle Studien ausgewertet. Die Broschüre „Brandsicherheit batterieelektrischer Pkw“ gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Brandverhalten, Brandschutz, zum Löschen und Parken von E-Autos. Grafiken erklären anschaulich, was beim thermischen Durchgehen geschieht, wie ein Batteriepack aufgebaut ist sowie Einsatztaktiken von Feuerwehren bei Elektrofahrzeugbränden.
Dagmar Fehler, CEO und Sprecherin der NOW GmbH: „Der Mythos, E-Autos würden häufiger brennen als Benziner oder Dieselfahrzeuge, hält sich hartnäckig. Doch das ist schlichtweg falsch. E-Pkw mit Batterieantrieb brennen laut Daten aus Norwegen, Großbritannien und den USA nicht häufiger als konventionell angetriebene Pkw. Unsere Publikation übersetzt aktuelle Forschungsergebnisse in praxisnahes Wissen und stärkt so das Vertrauen in die Elektromobilität.“
Auf einen Blick
- Die Brandlast von batterielektrischen Pkw und solchen mit Verbrennermotor ist vergleichbar – die verbauten Kunststoffe stellen eine höhere Brandlast dar als ein voller Tank oder eine vollgeladene Batterie. Sollte die Traktionsbatterie in den Brand involviert sein, ist möglicherweise mit einem erhöhten Löschwasserbedarf und einer längeren Löschzeit zu rechnen.
- Verpflichtende Typgenehmigungen und Hauptuntersuchungen sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Die harmonisierte UN/ECE-Regelung R 100 legt hier spezielle Anforderungen für Elektrofahrzeuge fest.
- Brände von batterielektrischen Pkw können von den Feuerwehren unter verschiedenen örtlichen Gegebenheiten, wie auch in Tunneln oder Garagen, bekämpft werden. Neben dem Löschen des Brandes ist das Kühlen der Batterie wichtig, um thermisches Durchgehen und thermische Propagation zu unterbinden. Wasser eignet sich aufgrund seiner guten Kühlwirkung als Löschmittel, hierbei sind Wassermenge und Löschdauer entscheidend.
- Generell sind die gesetzlichen Anforderungen an die Traktionsbatterien der Elektrofahrzeuge sehr hoch. LFP-Zellen weisen eine noch höhere Brandsicherheit als NMC- oder NCA-Zellen auf. Zukünftige Batterietechnologien wie Feststoffbatterien auf Lithium-Ionen-Basis oder Natrium-Ionen-Batterien können die Sicherheit nochmals erhöhen.
Zur Broschüre: Jetzt herunterladen
Online-Seminar zum Thema „Brandsicherheit von E-Pkw“
am 12.12.2024 | 10.00-10.45 Uhr