Das Bielefelder Verkehrsunternehmen moBiel nimmt in den kommenden Wochen die ersten neun von insgesamt 25 neuen Brennstoffzellenbussen in Betrieb. Die Fahrzeuge – acht 12-Meter-Busse und siebzehn 18-Meter-Busse (Gelenkbusse) vom Typ eCitaro Fuelcell – können sowohl mit Wasserstoff als auch mit Strom betrieben werden und verfügen über eine Reichweite von über 400 Kilometern. So können sie unkompliziert auf allen Linien im Busnetz eingesetzt werden.

Hohe CO2-Einsparung

Der aktuelle Fuhrpark von moBiel umfasst 132 Fahrzeuge, von denen 29 künftig mit Wasserstoff betrieben werden. „Die Brennstoffzellentechnik ist für uns ein Mittel, die Verkehrswende aktiv mitzugestalten. Sie ermöglicht es uns, den ÖPNV in Bielefeld effizient und emissionsfrei aufzustellen“, sagt moBiel- und Stadtwerke-Geschäftsführer Martin Uekmann. Seit Mitte 2022 sind vier emissionsfreie Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Mit den neuen Bussen kann das Unternehmen 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.

Förderung durch das BMDV

Das Projekt wird im Rahmen der Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr mit insgesamt 8,7 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Gefördert wurden die Mehrkosten im Vergleich zu Dieselbussen zu 80 Prozent.

„Mit diesen Mitteln wollen wir den Verkehrsunternehmen im Land gezielt den Rücken stärken und bei den Herausforderungen auf dem Weg zu noch mehr Klimaschutz unterstützen“, sagt Oliver Hoch von der NOW GmbH, die die Förderung für das Bundesministerium koordiniert.

Innovationspark wächst

Die Brennstoffzellenbusse benötigen eine entsprechend moderne Infrastruktur. Diese entsteht im Innovationspark Sektorenkopplung. Dort werden schon im Sommer alle 25 neuen Brennstoffzellenbusse effektiv betankt und untergebracht. Rund um die bereits existierenden Anlagen wird in den kommenden Monaten eine weitere Abstellhalle mit besonders leistungsfähigen Ladestationen fertiggestellt. Außerdem ist ein Elektrolyseur in der Planung, mit dem die Stadtwerke Bielefeld Gruppe Wasserstoff selbst herstellt – unter anderem aus Strom, der bei der Abfallverbrennung in der benachbarten Müllverbrennungsanlage entsteht.

Im Bild (v.l.n.r.): Arne Petersen (Geschäftsführer moBiel), Ralf Schönenberg (Leiter Bereich Fahrzeuge bei moBiel), Dominic Hallau (Aufsichtsratsvorsitzender moBiel), Rainer Müller (Geschäftsführer Stadtwerke Bielefeld), Wiebke Esdar (Aufsichtsratvorsitzende Stadtwerke Bielefeld), Martin Uekmann (Geschäftsführer moBiel und Stadtwerke Bielefeld) und Oliver Hoch (NOW GmbH). | Fotokredit: moBiel/Lisa Teichler

Quelle: moBiel