Aufsichtsrat
Dr. Julia Reuss, Vorsitzende des Aufsichtsrats
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Dr. Rodoula Tryfonidou, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Dr. Ingrid Hanhoff genannt Stemping
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Helge Pols
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Dr. Christoph Rövekamp
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Beirat
Vorsitzende des Beirats
Wolfdieter Böhler, Dr. Oliver Weinmann
Stellvertretende Vorsitzende des Beirats
Jürgen Papajewski, Dr. Uwe Maier
Der Beirat hat die Aufgabe, die Geschäftsführung der Programmgesellschaft bei der Umsetzung des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP) inhaltlich-fachlich zu beraten. In diesem Zusammenhang erstreckt sich seine Beratung insbesondere auf
- die Zusammenführung von Einzelstrategien zu einem Gesamtprogramm
- die regelmäßige Prüfung auf Konsistenz und Aktualität des Gesamtprogramms und
- europäische und internationale Aspekte
Darüber hinaus umfasst die Aufgabe des Beirats folgende Aspekte:
- Interessensausgleich und Schaffung von Konsens
- Informationsaustausch zwischen Politik, Industrie und Wissenschaft
- Rückkopplung in die Branchen bzw. Ministerien
Der Beirat setzt sich aus Vertretern der folgenden vier Interessensgruppen zusammen:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
Jürgen Papajewski
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Wolfdieter Böhler
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Gesine Arends (Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Malte Helbig
Vertreter der Bundesländer:
Dr. Pascal Bader, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Peter Lindlahr (ohne Stimmrecht), hySOLUTIONS GmbH
Forschung und Entwicklung – Helmholtz-Gemeinschaft
Prof. Dr. Karsten Lemmer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Verkehrssystemtechnik
Forschung und Entwicklung – Institute/Universitäten
Prof. Dr. Alexander Michaelis, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Prof. Dr. Christopher Hebling, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Bildung (Handwerkskammer)
Prof. Dr. Werner Tillmetz, WBZU/Handwerkskammer
Mobilität – PKW
Jörg Starr, Audi
Mobilität – Antrieb
Michael Meurer, BMW Group
Mobilität – Nutzfahrzeuge
Dr. Manfred Schuckert, Daimler AG
Hausenergieversorgung – Initiative Brennstoffzelle (IBZ)
Markus Staudt, Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Industrieanwendungen
Gerd Krieger, VDMA Power Systems
Spezielle Märkte – Clean Power Net
Dr. Henrik Colell, HPS Home Power Solutions GmbH
Brennstoffzellen-Komponentenhersteller
Dr. Uwe Maier, ElringKlinger AG
Kraftstoffindustrie
Jens Müller-Belau, Deutsche Shell Holding GmbH
H2-Produktion
Dr. Oliver Weinmann, Vattenfall Europe Innovation GmbH
H2-Bereitstellung – Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
Rene Kirchner, TOTAL Deutschland GmbH
Netzanbindung
Hans-Joachim Polk, VNG AG Leipzig