DIe NOW GmbH wurde 2008 gegründet und ist 2023 15 Jahre alt geworden. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis erneuerbarer Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie, regenerative Kraftstoffe und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig, als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH gegründet.
15 Jahre NOW: 15 Erfolgsgeschichten

Der Coradia iLint ist der erste Zug weltweit, der durch Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird. Somit wird ein nachhaltiger Zugbetrieb gewährleistet, denn die Züge fahren emissionsfrei und geräuscharm. Für das Projekt ist der Hersteller Alstom im Jahr 2021 mit dem European Railway Award ausgezeichnet worden. Seit 2022 kommen die ersten wasserstoffbetriebenen Serienzüge in Deutschland zum Einsatz.
Coradia iLint
von FuE bis auf die Schiene

Mit der ELEKTRA koordinierte die NOW die Entwicklung des weltweit ersten Schubboots, das einen batterieelektrischen Antrieb mit Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik kombiniert. Nach der Fertigstellung im Mai 2022 befindet sich die ELEKTRA aktuell in der Erprobungsphase. Wenn alles nach Plan verläuft, wird sich ihr Antriebssystem zukünftig auf viele Binnen- und Küstenschiffe übertragen lassen.
Elektra
von FuE bis auf die Spree

Das erste viersitzige Passagierflugzeug, das von einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben wird, fliegt seit Dezember 2020. Die Entwicklung der technischen Grundlagen wurden im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert – die NOW war von Anfang an dabei. Nächstes Ziel von H2Fly: HY4 und damit das Fliegen mit Wasserstoff in Serie zu bringen.
H2Fly
von FuE bis in den Himmel

Die „Elbblue“ wurde im Jahr 2017 als weltweit erstes Containerschiff auf einen LNG-Dual-Fuel-Antrieb umgerüstet – fachlich begleitet von der NOW. Was damals absolutes Neuland war und für große internationale Aufmerksamkeit sorgte, gilt heute als eine der realistischsten klimafreundlichen Alternativen in der globalen Frachtschifffahrt und wurde vielfach nachgebaut.
Elbblue
mit LNG zur klimaneutralen Schifffahrt

Die Nationale Leitstelle ist Taskforce, Thinktank und leidenschaftliche Unterstützerin für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Deutschland. Seit 2019 steuert die Leitstelle im Auftrag des BMDV die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. 50 schlaue Köpfe unterstützen beim Planen, Umsetzen und Fördern, sie analysieren Daten, vernetzen die wichtigen Akteurinnen und Akteure, bereiten Wissen auf.
Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur

Im Jahr 2019 wurden in fünf Bundesländern insgesamt 505 Funkmasten mit Brennstoffzellentechnik ausgestattet. Bei einem Stromausfall greifen die Funkanlagen auf Brennstoffzellen anstatt auf Dieselgeneratoren zurück. Vorteilhaft ist, dass dadurch kritische Infrastrukturen bei Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz abgesichert sind, da diese bis zu 72 Stunden unterbrechungsfrei Strom zugeliefert bekommen können.
BOS-Digitalfunk

Knapp eine Million mehr Ladepunkte in gut einem Jahr: wer hätte das 2020 für möglich gehalten, als das Förderprogramm vorgestellt wurde? Gefördert durch das Bundesverkehrsministerium entschieden sich hunderttausende Privatleute, in eine Wallbox zu investieren. Aus ursprünglich 200 Millionen Fördersumme wurden schließlich 800 Millionen. Für die noch junge Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bedeutete das ein Raketenstart.
Wallboxen

HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland – ist ein 2019 vom BMDV ausgerufener Wettbewerb, der sich bereits in der zweiten Runde befindet. HyLand motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die innovativsten und erfolgversprechendsten regionalen Konzepte zu identifizieren und zu fördern.
HyLand

Fehler abstellen, bevor sie in Serie gehen: das ist das Ziel des Verbundprojekts „Wirkkette Laden“. Koordiniert durch die NOW GmbH und den Projektträger Jülich haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zwei Jahre lang systematisch analysiert, welche Fehler beim Laden von Elektroautos auftreten und wie die Fehlerquellen beseitigt werden können.
Wirkkette Laden
Fehler suchen, finden und abstellen
Angestoßen und organisiert von der NOW fand am 14. März 2023 die erste Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe in Berlin statt. Rund 600 Fachleute, davon 130 vor Ort, diskutierten Perspektiven, Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Kraftstoffe in Deutschland und Europa. Außerdem übergab BMDV-Staatsekretär Oliver Luksic den ersten sieben ausgewählten Forschungsprojekten ihren Förderbescheid.
BMDV-Fachkonferenz Erneuerbare Kraftstoffe
Antriebswende nicht nur für Pkw
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) setzt die NOW GmbH seit nunmehr drei Jahren im Rahmen der Exportinitiative Umweltschutz (EXI) internationale Projekte um. Die Bilanz gestaltet sich positiv: Mit einem breiten Partnernetzwerk konnten in 10 Partnerländern die Entwicklung von nachhaltigen Technologien zur dezentralen Energieversorgung mit grünem Wasserstoff vorangetrieben werd
Exportinitiative Umweltschutz (EXI)

Im Projekt E-MetroBus haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gemeinsam mit der TU Berlin und dem Reiner Lemoine Institut 17 Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in ihre Flotte integriert. Die leisen, emissionsfreien Busse fahren heute vorrangig auf der Projektlinie 200. Sie ersetzen insgesamt 17 Dieselfahrzeuge und haben allein zwischen Januar 2019 und Dezember 2022 rund 3.200 t CO2 sowie ca. 400 kg NOX eingespart.
Von FuE auf die BVG-Buslinie 200

Die NOW wächst – und das in Riesenschritten! Zwei Drittel der Kolleginnen und Kollegen des NOW-Teams sind erst in den vergangenen zwei Jahren zur NOW gekommen. Veranstaltungen und Meetings sind jetzt oft digital, das Zusammenarbeiten findet von vielen Orten gleichzeitig statt und vieles ist effizienter und moderner geworden. Das klappt nur, weil sich Menschen bei der NOW als ein Team verstehen, das gemeinsam auf ein großes Ziel hinarbeitet.
Von 40 auf 240 in zwei Jahren

Nutzfahrzeuge mit klimaschonenden Antrieben sollen schnellstmöglich ökonomisch konkurrenzfähig zu konventionellen Fahrzeugen werden und so ihren Beitrag zur Emissionsreduzierung im Straßengüterverkehr leisten. Dabei unterstützt die NOW seit 2021 mit einem eigenen Fachteam. Die „Richtlinie zur Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank und Ladeinfrastruktur“ ist sehr gefragt.
Klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Mit alternativen Antrieben auf den Lkw

Die Förderung der Tankstelleninfrastruktur ist ein Schwerpunkt des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NIP) – koordiniert von der NOW. Über Förderaufrufe für öffentliche Wasserstofftankstellen im NIP 2 wurden bis Juli 2023 insgesamt 44 öffentliche Tankstellen und 34 Elektrolyseure für insgesamt über 220 Millionen Euro bewilligt. Damit ist das deutsche Wasserstofftankstellennetz europäische Spitze.
Ausbau von öffentlichen Wasserstofftankstellen
Mit dem NIP zum europäischen Vorreiter
DIe NOW GmbH wurde 2008 gegründet und ist 2023 15 Jahre alt geworden. Der Gründungsauftrag der NOW GmbH ist das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Bis heute tragen wir diesen Ursprung im Namen: NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Das Auftragsportfolio der NOW hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2008 stark erweitert. Nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von sauberer, effizienter Mobilität auf der Basis erneuerbarer Energien. Technologisch umfassen unsere Aufgaben heute die Bereiche Wasserstoff, Brennstoffzelle, Batterie, regenerative Kraftstoffe und Flüssigerdgas – sowohl antriebs- und kraftstoffseitig, als auch auf der Infrastrukturseite. So wurde etwa im Dezember 2019 die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur unter dem Dach der NOW GmbH gegründet.